Buckow - Auch einem der größten und schwersten flugfähigen Vögeln der Welt, der Großtrappe, wäre beinahe ein Megaprojekt in Brandenburg zum Verhängnis geworden. 1991 wurde die ICE-Trasse Berlin-Hannover als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr.
Matthias Matern

Zensus 2011: In Potsdam haben 7,8 Prozent aller Einwohner einen Migrationshintergrund, in Kleinmachnow sind es sogar zwölf Prozent

Kein Bundesland hat sich so verschätzt wie Berlin: Seit Freitag ist klar, in der Hauptstadt leben knapp 180 000 Menschen weniger als angenommen. Die ohnehin klamme Stadt muss deshalb Gelder aus dem Länderfinanzausgleich zurückzahlen.

Nach den Ergebnissen der Volkszählung leben in Berlin fast 180 000 Menschen weniger als bisher angenommen. Das hat vor allem finanzielle Konsequenzen für die Stadt. Hauptgrund für die Abweichungen ist nach Meinung der Statistiker die Tatsache, dass weniger Ausländer als gedacht in Berlin leben.
Die Städtische Gesellschaft entscheidet das letzte Verfahren auf Rückübertragung für sich. Die Häuser zwischen Behlert- und Gutenbergstraße sind jedoch stark sanierungsbedürftig.

Brandenburg hat vom Bund viele Gewässer gekauft, um deren Privatisierung zu verhindern. Aber wie soll es nun weitergehen? Naturschützer, Fischer, Angler und der Städte- und Gemeindebund streiten darüber. Der Streit entzündet sich an einem Vorschlag vom Geschäftsführer des Bundes.

Im Rathaus herrscht derzeit nervöses Rätselraten: Es fallen zwei Reizworte – Mercure“ und „Insolvenzverwalter“. Und die Potsdamer Stadtspitze fängt an, einen alten Fall zu drehen und zu wenden und überlegt, wie im Fall der Fälle zu verfahren wäre: Füße stillhalten oder doch offensiv auf Abriss setzen.
Brandenburg hat vom Bund zahlreiche Gewässer gekauft, um die Privatisierung zu verhindern. Sie sollen zugänglich bleiben. Doch nun streiten Naturschützer sowie Fischer und Angler darum
Vattenfall will Landwirte, die vom Tagebau Welzow II betroffenen wären, entschädigen. Hagen Rösch traut dem Konzern nicht mehr. Sein Firmenverbund soll der Erweiterung des Tagebaus weichen.
Christoph Schulze, früherer SPD-Abgeordneter und zuletzt fraktionsloser Politiker, sieht sich vom „Einzelkämpfer-Modell geheilt“
Potsdam - Auch eine Kommunalisierung von Aufgaben macht Brandenburgs Straßenbauverwaltung nicht effizienter. Zu diesem Ergebnis kommt der Bochumer Wissenschaftler Professor Jörg Bogumil in seinem Gutachten zur Zukunft der Landesstraßenbauverwaltung im Auftrag des Landesverkehrsministeriums.
Potsdam/Berlin - Weil Rot-Rot immer weniger in die Infrastruktur investiert, würden immer mehr Baufirmen gezwungen, über Stellenabbau nachzudenken, kritisiert die regionale Bauwirtschaft. Der aktuellen Konjunkturumfrage des Bauindustrieverbandes Berlin-Brandenburg zufolge planen derzeit rund 14 Prozent aller Unternehmen, Mitarbeiter zu entlassen.
CDU-Rechtsexperte kritisiert, dass Liste mit Tests nicht weitergeleitet wurde. Land: Keine Hinweise auf illegale Methoden

UPDATE.Das frühere Potsdamer Bezirkskrankenhaus, das heutige Ernst-von-Bergmann-Klinikum, war zum Ende der DDR ein Schwerpunkt von Medikamententests westlicher Arzneimittelhersteller.
Brandenburg: Hunderte Patienten an sechs Kliniken betroffen – darunter das heutige Bergmann-Klinikum
Opposition fordert von Brandenburgs Landesregierung mehr Engagement bei Aufklärung. Land sieht Bund in der Pflicht
Zu DDR-Zeiten wurden auch am Potsdamer Bezirkskrankenhaus, heute das Ernst-von-Bergmann, Medikamente westlicher Pharmafirmen an Patienten getestet. Insgesamt waren 300 Patienten betroffen.

Landrat Hans Lange aus dem Landreis Prignitz fordert, dass die Bundesstraße 103 nach 15 Jahren endlich umgewidmet wird. Der Bund soll die Instandhaltungskosten der Straße tragen.
Der Landkreis Prignitz legt heute für kurze Zeit eine Bundesstraße lahm und fordert vom Bund eine Übernahme der Ortsumgehung
Potsdam - Nach jahrelangem Streit zwischen Gegnern und Befürwortern soll nun mit dem vierspurigen Ausbau der Bundesstraße 96 zwischen Oranienburg (Oberhavel) und der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern begonnen werden. „Das Planfeststellungsverfahren wird eröffnet.
Brandenburger Unternehmen suchen händeringend Azubis – auch aus Berlin. Arbeitsagenturen, Kammern und Wirtschaftsverbände aber beklagen die bürokratischen Hürden zwischen den Ländern.

Der einstige hessische CDU-Staatskanzleichef und frühere Herausgeber der Märkischen Allgemeinen Zeitung, der Potsdamer Alexander Gauland, ist Spitzenkandidat des brandenburgischen Landesverbandes der Anti-Euro-Partei „Alternative für Deutschland“ (AfD) für die Bundestagswahl im September.

Zweite Brandenburger Unternehmertage in Potsdam. Thema: die Gesundheitswirtschaft

Noch weisen Bevölkerungsprognosen für das Umfeld von Berlin enorme Zuwächse auf. Doch Experten warnen vor der Zeit nach der großen Stadtflucht.