zum Hauptinhalt
Autor:in

Matthias Matern

Keine Pflicht. Eine Bettensteuer soll der Stadt das Geld bringen, um die Parkpflege in Sanssouci zu unterstützen. Der Pflichteintritt für den Park konnte so verhindert werden. Bislang werden die Besucher nur auf freiwilliger Basis zur Kasse gebeten. Das bringt etwa 300 000 Euro im Jahr.

Der Widerstand gegen eine Bettensteuer in Potsdam formiert sich: Hoteliers fürchten Wettbewerbsnachteile, ihr Verband Dehoga will notfalls vor Gericht gehen. Die Finanzierung der städtischen Millionenzahlungen für die Parkpflege in Sanssouci ist noch unklar

Von
  • Marco Zschieck
  • Matthias Matern
Mit welchem Geld sollen die Parks gepflegt werden?

Der Widerstand gegen eine Bettensteuer in Potsdam formiert sich: Hoteliers fürchten Wettbewerbsnachteile, ihr Verband Dehoga will notfalls vor Gericht gehen. Die Finanzierung der städtischen Millionenzahlungen für die Parkpflege in Sanssouci ist noch unklar

Von
  • Marco Zschieck
  • Matthias Matern

Vor 25 Jahren machte sich Klaus-Peter Gust aus Langenlipsdorf mit aus Robinienholz gefertigten Spielgeräten selbstständig. Heute balancieren Kinder aus ganz Europa über seine Wackelbrücken oder Holzkrokodile. Als Nächstes muss Gust nach London. Sein Auftrag: „Ein absoluter Knaller“

Von Matthias Matern
Arm dran? Kirche von Brunow.

Rund 17,5 Millionen Euro hat das brandenburgische Innenministerium der Gemeinde Heckelberg-Brunow in der Not geliehen. Fast alles hat die verschuldete Kommune zurückgezahlt, doch um die restlichen 600 000 Euro wird seit Monaten gestritten

Von Matthias Matern

Die Flutung der Havelpolder verhinderte eine Hochwasserkatastrophe. Doch für betroffene Bauern gibt es nur eine 50-prozentige Entschädigung. Im Staatsvertrag für die Polder fehlte sogar eine Hilfsregelung

Von Matthias Matern
Schön, aber trotzdem nicht in Brandenburg: Das Schweriner Schloss gehört nicht ins märkische Schwerin sondern eindeutig in die mecklenburgische Landeshauptstadt.

Die brandenburgische Gemeinde Schwerin streitet vor Gericht um rund 900 000 Euro, die ihr angeblich wegen einer Verwechslung mit der großen Namenscousine in Mecklenburg-Vorpommern entgangen sind.

Von Matthias Matern

Ingo Dierich aus Brandenburg an der Havel ist gelernter Tischler. Heute entwirft er exklusive Interieurs. Auch die Villa Wunderkind von Modeschöpfer Wolfgang Joop in Potsdam trägt seine Handschrift. Kunden können sich auch in seinem Potsdamer Studio beraten lassen

Von Matthias Matern

Potsdam - Trotz des Treffens vor dem Landesschiedsamt Brandenburg ist der Streit zwischen den Krankenkassen und den brandenburgischen Ärzten um die Honorare für das laufende Jahr nicht beigelegt. Der Vorsitzende des Schiedsamtes, Professor Ingo Heberlein von der Hochschule Fulda, habe die Verhandlungen am Donnerstagnachmittag aus wenig überzeugenden Gründen abgebrochen und vertagt, kritisierte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KV), Peter Noak, in Potsdam noch am gleichen Abend.

Von Matthias Matern

Brandenburg/Havel - Weil er sich angeblich Arbeiten an seinem Haus aus der Unternehmenskasse hat bezahlen lassen, ist der Technische Geschäftsführer der Stadtwerke Brandenburg an der Havel, Wolfgang-Michael Schwarz, vorerst seinen Posten los – und muss mit einer Anzeige wegen des Verdachts auf Vorteilsnahme rechnen. Die Stadtwerketochter Brandenburger Dienstleistungen GmbH (BDL) soll rund vier Jahre lang unentgeltlich Arbeiten auf dem Grundstück von Schwarz in Rathenow verrichtet haben.

Von Matthias Matern

Potsdam - Patienten im Land Brandenburg drohen deutlich längere Wartezeiten, weniger Hausbesuche und mitunter längere Wege bis zum nächsten Arzt. Hintergrund ist der aktuelle Streit zwischen den Ärzten und den Krankenkassen um die Vergütung der Behandlungskosten in Brandenburg für das laufende Jahr.

Von Matthias Matern
Vorerst nutzlos. Überflutete Ackerflächen bei Belgern in der Nähe von Mühlberg (Elbe-Elster). Wie lange die Felder nicht genutzt werden können, ist noch nicht abzusehen.

Trotzdem das Hochwasser in Brandenburg vergleichsweise glimpflich verlief, verzeichnen Bauern und Tourismusanbieter empfindliche Ausfälle – selbst Reisen im Spätsommer werden storniert

Von Matthias Matern
Rückzug. Deichrückverlegung bei Neuzelle. 32 Hektar wurden gewonnen.

Seit Langem fordern Naturschützer zum Schutz vor Hochwasser mehr Überflutungsflächen. Doch die Flächen in Flussnähe sind hart umkämpft

Von Matthias Matern

Babelsberg - Wer im Osten zu schnell unterwegs ist und geblitzt oder gelasert wird, darf sich künftig in Potsdam bedanken: Die Wiesbadener Firma Vitronic, nach eigenen Angaben eines der weltweit führenden Unternehmen der Bildverarbeitung, eröffnet am heutigen Donnerstag im Babelsberger Gewerbegebiet an der Wetzlarer Straße seine – nach Shanghai Anfang des Jahres – weltweit fünfte Niederlassung. Von Potsdam aus will Vitronic vor allem für seine lasergestützten Geschwindigkeitsmesser und Rotlichtüberwachungsgeräte neue Märkte in Mittel- und Osteuropa sowie in den neuen Bundesländern erschließen.

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })