
Der Hausbesitzer Oliver Scharfenberg sitzt auf dem Trockenen. Grund ist ein Streit mit der Gemeinde Rangsdorf - der beschäftigt jetzt auch das Potsdamer Verwaltungsgericht.

Der Hausbesitzer Oliver Scharfenberg sitzt auf dem Trockenen. Grund ist ein Streit mit der Gemeinde Rangsdorf - der beschäftigt jetzt auch das Potsdamer Verwaltungsgericht.
Ingo Karras kämpft um seinen Job. In einem offenen Brief fordern seine Unterstützer jetzt Hilfe von Platzeck
Potsdam - Der Streit um das weitere Vorgehen in der Enquetekommission des brandenburgischen Landtages zur Kommunal- und Verwaltungsreform ist beigelegt worden. Auf der 20.

Die Gründung der Ingenieurakademie Potsdam 1788 gilt als Geburtstunde des Ingenieurwesens
Brandenburgs Planungsgemeinschaften haben ihre Energiekonzepte vorgelegt
Potsdam - Brandenburgs Datenschutzbeauftragte Dagmar Hartge hat die von Landesfinanzminister Helmuth Markov (Linke) angeordnete flächendeckende Kontrolle aller Finanzamtsbediensteten des Landes auf Verstöße gegen das Steuergeheimnis erneut für unverhätnismäßig erklärt und fordert jetzt die Löschung aller bislang erlangten Untersuchungsergebnisse. Zudem wirft Hartge dem Finanzministerium vor, falsche Angaben zum Hintergrund der Kontrollen in den landesweit 15 Finanzämtern gemacht zu haben.
Potsdam – Die FDP im brandenburgischen Landtag hat von der rot-roten Landesregierung in der nächsten Sitzung des Rechtsausschusses Aufklärung über Erkentnisse zu rechtsradikalen Netzwerken in brandenburgischen Gefängnisse gefordert. „Die Berichte, dass Neonazi-Netzwerke in Gefängnissen bestehen, alarmieren.
Am Samstag wird in Prenzlau die fünfte Landesgartenschau eröffnet – die Sonne kommt einen Tag später

Bei der Endlagersuche sind auch Potsdam, der Hohe Fläming und Brandenburg an der Havel im Rennen. Das geht aus einer jetzt erstellten Karte der Berliner Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hervor.
Greenpeace outet Landespolitiker. Lob aus der Wissenschaft für Rot-Rot
Brandenburg darf sich bei Endlagerfrage nicht wegducken, sagen die Grünen. Insgesamt hat der Bund sechs Gebiete im Blick - darunter auch unterirdische Gesteinsformationen unter der Landeshauptstadt und dem benachbarten Potsdam-Mittelmark.
Bei der Endlagersuche sind auch Potsdam, der Hohe Fläming und Brandenburg (Havel) im Rennen. Das geht aus einer jetzt erstellten Karte der Berliner Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) hervor.
In einer hessischen Haftanstalt wurden Hinweise auf ein Neonazi-Netzwerk gefunden, das unter anderem auch Kontakte zur NSU gesucht haben soll. Wie war die Gruppe organisiert?

Der ACE hat die Wege für Pendler in die Berliner City verglichen – und enorme Vorteile für „Park & Ride“ ausgemacht

Greifvögeln macht der lange Winter zu schaffen - sie finden nicht mehr genug Nahrung. Die Störche kommen wegen der anhaltenden Kälte wohl später als sonst nach Brandenburg zurück.

Der Winter setzt Zug- und Greifvögeln zu. Jetzt geht es an die letzten Reserven.

In Brandenburg wurde nur die Hälfte der Bundesmittel für das Bildungspaket abgerufen. Den Rest soll das Land zurückgeben – aber Rot-Rot weigert sich.

In Brandenburg wurde nur die Hälfte der Bundesmittel für das Bildungspaket abgerufen. Den Rest soll das Land zurückgeben – aber Rot-Rot weigert sich.

Knapp 6000 Jobs bietet die Computerbranche in Potsdam, doch bundesweit und international wird Potsdam kaum mit dem Wirtschaftszweig assoziiert
Potsdam - Wegen einer Überprüfung von nahzu allen Finanzamtsbediensteten Brandenburgs auf Verstöße im Umgang mit Steuerdaten steht Landesfinanzminister Helmuth Markov (Linke) in der Kritik. Der Landesvorsitzende Brandenburgs der Deutschen Steuer-Gewerkschaft, Hans-Holger Büchler, warf am Dienstag dem Minister vor, die Mitarbeiter in den 15 Finanzämtern unter Generalverdacht zu stellen.

Seit drei Jahren streitet sich der Autohändler Michael Weilbacher mit der Daimler AG. Die jüngste Runde ging an den Automobilriesen - Weilbacher musste Insolvenz anmelden - aufgeben will er deshalb noch lange nicht.

Lange Jahre galten die deutschen Modulehersteller als Leuchttürme der Solarbranche – auch in Brandenburg. Diese Zeiten sind vorbei. Doch es gibt noch Hoffnung.

Siebenköpfige Gruppe soll Haus gestürmt und Bewohner verletzt haben. Ein mutmaßlicher Täter hat angeblich Hitlergruß gezeigt
Eine siebenköpfige Gruppe soll in der Prignitz ein Jugendwohnheim gestürmt und Bewohner verletzt haben. Ein mutmaßlicher Täter hat angeblich den Hitlergruß gezeigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster