
Viele Seen in Brandenburg sind dringend sanierungsbedürftig. Ob das Problem mit dem Verkauf des Allgemeinguts zu lösen ist, wird zunehmend zum Diskussions-Gegenstand.

Viele Seen in Brandenburg sind dringend sanierungsbedürftig. Ob das Problem mit dem Verkauf des Allgemeinguts zu lösen ist, wird zunehmend zum Diskussions-Gegenstand.

Seen-Geschäft zwischen Bund und Mecklenburg-Vorpommern setzt Rot-Rot in Brandenburg unter Druck

Die Potsdamer Softwareschmiede Beyo entwickelte eine Übersetzungsanwendung für Mobiltelefone

Nach nur zehn Jahren muss Landesvertretung beim Bund saniert werden. Schieferfassade hat Risse
Berlin - Die Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sorgen sich um ihren guten Ruf. Nach nur zehn Jahren muss die gemeinsame Landesvertretung auf Kosten der Steuerzahler saniert werden.
Hoffnung auf einen Millionenerlös: Bundesfinanzministerium will die TLG Immobilien GmbH verkaufen
Schenkendöbern - In der brandenburgischen CDU herrscht offenbar Uneinigkeit über die Zukunft der Braunkohleförderung in der Lausitz. Gerade erst hatten sich wie berichtet die CDU–Fraktionen der Landtage Brandenburgs und Sachsens in einem Positionspapier für die „weitere Nutzung der Braunkohle“ ausgesprochen, da warnen die CDU-Landtagsabgeordnete Monika Schulz-Höpfner und Schenkendöberns CDU–Bürgermeister Peter Jeschke in einem eigenen Positionspapier an die Bundesregierung vor den „Risiken und Nachteilen bei der Verstromung der heimischen Braunkohle“.

Flüchtlinge im brandenburgischen Landkreis Oberhavel sollen ihre Sozialhilfe trotz Protesten und Kreistagsbeschluss weiter überwiegend als Gutscheine bekommen. Oberhavels SPD-Landrat Karl-Heinz Schröter hält an dieser Praxis fest.
Basis fordert Fraktion zur Meuterei gegen SPD auf
In Ribbeck entdeckten Archäologen 36 Gräber aus dem 11. Jahrhundert. Zudem stießen sie auf Funde, die noch viel älter sind – eine Spur reicht in die Bronzezeit
Brandenburgische Landes- und Bundespolitiker fordern Platzeck und Christoffers auf, Wort zu halten

Kohlendioxid-Lagerung in Brandenburg könnte riesige Mengen von unterirdischer Salzlösung freisetzen.

Im Bundestag wurde am Donnerstag das Gesetz über die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CCS) beschlossen. Was bedeutet das für die Zukunft der Braunkohle und für Brandenburg?
Landeshauptstädte sind meist auf sich gestellt

Brandenburgs CDU setzt zusammen mit ihrer sächsischen Schwester weiter auf die Kohle für die Lausitz

Verwaltungsgericht kassiert „verkehrsberuhigte Zone“. Stadt droht Rückzahlung von Bußgeldern

Potsdam liebäugelt mit einer Tourismusabgabe, aber die Branche stellt sich quer

Ibraimo Alberto wurde für seinen Kampf gegen Fremdenhass geehrt. Nun verlässt er gemeinsam mit seiner Familie das brandenburgische Schwedt - aus Angst.
Einst wurde Ibraimo Alberto aus Schwedt für seinen Kampf gegen Fremdenhass geehrt. Nun hat Rassismus den Schwarzafrikaner aus der Stadt vergrault

Zu Beginn der Sommerferien versprechen die Berliner und Brandenburger Gewässer überwiegend ungetrübtes Badevergnügen. Mit den Ferien startet auch wieder der Badebus der BVG.

Ibraimo Alberto wurde für seinen Kampf gegen Fremdenhass ausgezeichnet. Nun haben rechtsextremistische Anfeindungen gegen ihn und seine Familie den Schwarzafrikaner aus Schwedt vergrault.

Opposition kritisiert Entwurf für Landeshaushalt 2012. IHK befürchtet negative Folgen für wirtschaftliche Entwicklung

Der Grumsiner Forst in der Uckermark ist seit Sonnabend Unesco-Weltkulturerbe. Das verwilderte Areal soll nun möglichst schnell für den Tourismus erschlossen werden - mit Rad- und Wanderwegen.
Der Grumsiner Buchenwald ist zum Unesco-Weltnaturerbe erklärt worden. Nun soll das Waldgebiet auch Touristen anlocken. Noch aber fehlt es an allem.
öffnet in neuem Tab oder Fenster