zum Hauptinhalt
Autor:in

Matthias Matern

Potsdams Wirtschaftsförderer Stefan Frerichs hat ein Luxusproblem: Während in anderen brandenburgischen Kommunen Gewerbegebiete brachliegen, gehen Frerichs langsam die Immobilien für Unternehmensansiedlungen aus. Berechnungen der Stadt zufolge fehlen bis 2020 rund 40 Hektar Gewerbeflächen, um der Nachfrage gerecht zu werden.

Von Matthias Matern
Ja, wo ist es denn? Auf der Suche nach Eldorado, dem Goldland, hat sich so mancher vergalloppiert. Andere boten Karten an, die in die Irre führten. Nun steht die Lotto GmbH am Pranger. Wem es nicht um Gold geht: Ein Dorado liegt bei Templin – die Westernstadt (Foto).

Brandenburgs Lottogesellschaft scheitert mit Berufung gegen ein Urteil. Sie war wegen des Gewinnspiels „L-Dorado“ verurteilt worden. Das, so die Gerichte, verstößt gegen den eigenen Staatsvertrag. Nun geht der Streit weiter.

Von Matthias Matern
Dauerbrenner. Der Spreewald ist bei Touristen nach wie vor am beliebtesten.

Potsdam - Brandenburgs Gaststättenbetreiber und Hoteliers haben viel zu tun und auch die Aussichten der Branche sind rosig. Der aktuellen Konjunkturumfrage des brandenburgischen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) zufolge wird die Geschäftslage sowohl bei den Gastronomen als auch bei der Hotellerie momentan deutlich besser beurteilt als noch vor einem Jahr.

Von Matthias Matern
Dominant. Immer mehr Mais wird als Energiepflanze angebaut – ökologisch ist daran oft wenig.

Noch nie wurde im Land so viel Mais angebaut. Die Energiepflanze verdrängt andere Agrar-Produkte

Von Matthias Matern

In einem Forschungsprojekt haben sich 20 Studenten der Fachhochschule Potsdam Gedanken über den urbanen Verkehr der Zukunft gemacht. Schienen und Kanäle sollen an Bedeutung gewinnen, das S-Bahnnetz könnte für Frachtverkehr genutzt werden

Von Matthias Matern
Aalesfresser? Dem Kormoran wird nachgesagt, so wie hier auf der Havel in Potsdam, zuviel Aal zu essen.

Immer weniger Aale werden in Brandenburg gefangen. Noch sind die Gründe nicht erforscht. Klar ist aber: Der Weg von den Laichgründen in Havel und Oder ist gefährlicher geworden

Von Matthias Matern

Potsdam/Berlin - In Potsdam hat sich ein weiterer Verdacht auf eine Erkrankung mit dem Darmbakterium EHEC bestätigt. Bei dem Patienten, der am Donnerstag von Rathenow (Havelland) in das Potsdamer Ernst-von-Bergmann-Klinikum verlegt worden sei, habe das Nationale Referenzzentrum für Salmonellen und andere Enteritiserreger des Robert-Koch-Instituts in Wernigerode den Erreger nachgewiesen, bestätigte ein Klinik-Sprecherin am Freitag.

Von Matthias Matern
Im Klinikum in Potsdam werden die EHEC-Paatienten behandelt.

In Potsdam liegt ein weiterer Patient, der mit dem gefährlichen EHEC-Bakterium infiziert ist, im Klinikum. Die Zahl der Erkrankten steigt damit auf vier. Brandenburgweit gibt es zudem vier weitere Verdachtsfälle. Bundesweit steigt die Zahl der Infizierten weiter an. Entwarnung ist noch nicht in Sicht.

Von Matthias Matern

Das Ernst-von-Bergmann-Klinikum ist mit seinen Plänen für den BBI gescheitert: Anstatt mit der städtischen Klinik aus Potsdam wird der Berliner Krankenhausbetreiber Vivantes das geplante medizinische Versorgungszentrum am Schönefelder Großflughafen mit den Sana-Kliniken umsetzen. Darauf hätten sich beide Unternehmen verständigt, wie eine Sana-Sprecherin am Mittwoch mitteilte.

Von Matthias Matern

Sieben Firmen unter einem Dach: Ohne die Stadtwerke läuft nichts. Architekt des Konzerns ist Paffhausen

Von
  • Jana Haase
  • Matthias Matern
  • Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })