
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Verkehr und mehr in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Kommende Woche beginnen die Sondierungsgespräche in Steglitz-Zehlendorf. Schwarz-Grün, Schwarz-Rot oder die Ampel? Letztere wird von Grünen und SPD favorisiert.
Für die Freiheitsrechte der Frauen: Sechs renommierte Schauspieler:innen tragen in der Schwartzschen Villa in Steglitz iranische Literatur vor. Der Erlös geht an Amnesty.
Die Überalterung der Bevölkerung sei keine Naturkatastrophe, meint Experte Stephan Kroker. Was fehle, seien die Rahmenbedingungen, um ohne Armutsrisiko Kinder in die Welt zu setzen.
Die gröbsten Arbeiten sind beendet: In Zehlendorf-Mitte werden Wasserleitungen und Regenwasserabläufe instandgesetzt. Danach erhält der Königsweg einen Radstreifen.
Bevölkerungsentwicklung und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Vorschau hier.
Vattenfall will bis zu 11.000 Wohnungen neu versorgen: Der einzige Weg vom Kraftwerk Lichterfelde führt unter dem Uferweg entlang, doch zehn Bäume stehen im Weg.
Erst sollte die an der Havel einmalige Schwimmplattform nach den Special Olympics wieder abgerissen werden. Doch jetzt mehren sich die Zeichen, dass sie für 20 Jahre genehmigt wird.
Beate Ernst aus Berlin-Zehlendorf erhielt das Bundesverdienstkreuz für ihr gesellschaftliches Engagement. Hier spricht sie über Dreck, Ehrenamt, Pizzakartons und was ihr Hoffnung macht.
Klimaschutz, Bildung und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Vorschau hier.
Der Wassersport boomt auf Spree, Dahme, Wannsee und Havel: Jetzt gibt es frische Zahlen. Doch der Senat kennt überraschend wenig Details.
Bei den World Games für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung treten 24 Segelcrews gegeneinander an: Zehn Boote, drei Levels, bis zu zwölf Wettfahrten pro Tag.
Zu Beginn der Planungen für die Radroute zwischen Funkturm und Wannsee sollte sie 6,4 Millionen Euro kosten. Jetzt ist klar: Es werden fast 300 Prozent mehr.
Uber ruiniere die Taxibetriebe: Taxi-Soziallotse Klaus Meier hält die Entscheidung, Uber zu einem Hauptsponsor der Filmfestspiele zu machen, für grundfalsch.
Die Folgen der Wahl und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Themenvorschau hier.
Exakt 13 Monate nach Beginn des Kriegs gegen die Ukraine gibt das Charkiwer Spitzenensemble ein Benefizkonzert. Wohnen sollen die Gäste bei Berlinern.
Hier finden Sie alle Wahlergebnisse des Bezirks zur Wahl des Abgeordnetenhauses und der Bezirkswahl bei der Wiederholungswahl am 12. Februar 2023.
1936 benannten die Nazis in Lankwitz eine Straße nach einem Antisemiten. 87 Jahre später wird statt seiner der stillen Heldin Maria Rimkus gedacht – sie verhalf Juden zur Flucht.
Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2025 geplant: Das Fubic soll ein bedeutender Standort für innovative Firmen der Lebenswissenschaften werden. Ein Besuch auf der Baustelle.
Semih Acanal kann sich nur noch mit dem Rollstuhl draußen bewegen. Doch der Weg zur S-Bahn ist gefährlich: Unebene Gehwege, unsichere Übergänge und zu hohe Bordsteine behindern ihn.
Die neuen und bunten Spielgeräte sind aufgestellt, für die letzten Bodenarbeiten ist es aber zu nass: Daher bleibt der Bauzaun vorerst noch stehen. 90.000 Euro hat der Spielplatz-Neubau gekostet.
Verdrängung und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Themenvorschau hier.
Es sind märchenhafte Bilder, die die Künstlerin Yael Bartana in der Galerie Wannsee Contemporary zeigt: Es scheinen Feen und Elfen zu sein, die dort am Wannseeufer tanzen.
Seit 32 Jahren besteht das Kulturzentrum der Hellenischen Gemeinde in der Steglitzer Mittelstraße. Doch nun will der Eigentümer das Grundstück verkaufen, die Gemeinde wehrt sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster