zum Hauptinhalt

Tagesrückspiegel

Donald Trumps Gesicht auf ewig im Mount Rushmore?

Auch Trump hätte sein Konterfei dort gern verewigt. Doch es ist unwahrscheinlich, dass am Mount Rushmore irgendwann mehr als vier Präsidentenköpfe im Fels zu sehen sein werden.

Alexander Conrad
Eine Kolumne von Alexander Conrad
Der Douglas World Cruiser „New Orleans“ nahm 1924 an der Weltumrundung teil.

Heute steigen wir selbstverständlich in den Flieger, um Piña Colada auf der anderen Seite des Atlantik zu schlürfen. 1924 hätte das nur mit vielen Zwischenstopps geklappt.

Katharina Kalinke
Eine Kolumne von Katharina Kalinke
Die Bewohner der Biosphäre 2 inspirierten den Roman „Terranauten“.

Zwei Jahre lang lebten Freiwillige in einem Gewächshaus in der Wüste Arizonas – abgeschottet vom Rest der Welt. Was als Experiment startete, entpuppte sich als Katastrophe.

Eine Kolumne von Lea Greminger
Das weltgrößte Radioteleskop FAST in der Provinz Guizhou in China.

Der chinesische Autor Liu Cixin wurde mit einem Roman über den Erstkontakt mit Aliens bekannt. Kurz danach stellte China das weltgrößte Radioteleskop fertig – für ebendiesen Zweck.

Eine Kolumne von Tatjana Romig
Cassiopea können zwar schwimmen, liegen aber viel lieber kopfüber am Boden und lassen ihre Tentakel über sich baumeln.

Quallen dösen nicht nur so gerne wie Menschen, sondern haben auch dieselben Probleme beim Aufwachen. Die einfachen Lebewesen machen deutlich, dass sich hinter dem Schlaf ein uraltes Verhalten verbergen muss.

Miray Caliskan
Eine Kolumne von Miray Caliskan
Seit der Bergung aus dem Gletschereis muss die Mumie künstlich konserviert werden.

Zunächst hielt man den Leichnam für den eines kürzlich verunglückten Bergsteigers. Damit lag man nicht völlig falsch, aber „Ötzi“ war früher umgekommen, viel früher.

Patrick Eickemeier
Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Autoabgase trugen zum sauren Regen in den 1980er Jahren bei.

Neuerungen, auch noch zugunsten des Umweltschutzes, werden in Deutschland häufiger mit Skepsis aufgenommen, man denke an Dosenpfand oder Klimaschutz. Auch der Katalysator löste existenzielle Sorgen aus.

Patrick Eickemeier
Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Brutal faszinierend: die ikonische Duschszene von Hitchcock.

Schrille Musik, extreme Nahaufnahmen und fleischige Soundeffekte beim Zustechen: Mit dem ikonischen Thriller „Psycho“ wurde Mord zur akzeptablen Form der Unterhaltung. Und die Menschen lieben die Qual.

Miray Caliskan
Eine Kolumne von Miray Caliskan
Graupapagei Alex sprach und verstand die Bedeutung von Worten.

So klug wie ein Fünfjähriger: Der Graupapagei Alex sprach und verstand die Bedeutung von über 100 Worten und zwang die Kognitions- und Sprachforschung, so einige Theorien zu überdenken.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Nach dem Großen Brand dauerte es fast 50 Jahre, London wiederaufzubauen.  

Der Große Brand von London legte die gesamte Stadt in Schutt und Asche. Heute werden Brände in der Stadt dank einer effektiven Feuerwehr schnell gelöscht. Doch was tun gegen die vielen Waldbrände?

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Am 4. September 1989, haben mehrere hundert ausreisewillige DDR-Bürger in Leipzig demonstriert. Die Menschen riefen immer wieder: „Wir wollen raus!“. Auf den mitgeführten Plakaten standen Parolen wie: „Reisefreiheit statt Massenflucht“.

Am 4. September 1989 fand in Leipzig die erste Montagsdemonstration statt. Sie war der Beginn einer Protestwelle, die den DDR-Staat schließlich in die Knie zwang.

Jan Kixmüller
Eine Kolumne von Jan Kixmüller
1912 sank die Titanic, erst 1985 wurde ihr Wrack entdeckt.

Mit dem Verschwinden der „Titan“ war das wohl berühmteste Schiffswrack aller Zeiten wieder in den Schlagzeilen. Die Überreste der „Titanic“ bleiben damit unerreicht, auch Jahrzehnte nach ihrer Entdeckung im Jahr 1985.

David Will
Eine Kolumne von David Will
Charles Doolittle Walcott (1850-1927), Sidney Stevens Walcott (1892-1977), and Helen 3378213857 o

Bei einem Ausflug machte Charles Walcott im Fels eine Entdeckung, die Einblicke in längst vergangene Zeiten ermöglichte. Und auch der Mensch verewigt sich mit aggressiven Mitteln im Gestein.

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Phillips-Kassette

Schon Ende des 19. Jahrhunderts entwirft ein Ingenieur ein Verfahren, um Klang magnetisch zu speichern. Doch erst in den 1960er Jahren ist die Technik reif für eine Erfindung, die die Musikindustrie verändern wird.

David Will
Eine Kolumne von David Will
Der „Sun“ brachte die Mär vom Mann im Mond ordentlich Auflage.

Mithilfe eines „riesigen Teleskops völlig neuen Prinzips“ hat der berühmte Astronom Sir John Herschel auf dem Erdtrabanten Tiere, Bäume und sogar menschenähnliche Wesen entdeckt!

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
Als „Brunnenvergifter“ erschlagen, verbrannt, vertrieben: Kölner Juden.

Als in Europa Mitte des 14. Jahrhunderts die Pest umging, starben auch Juden. Allerdings häufiger durch die Hand der christlichen Nachbarn, die ihnen die Schuld für die Epidemie gaben, als durch die Pestbakterien.

Sascha Karberg
Eine Kolumne von Sascha Karberg
In Haiti gingen die Sklav:innen im Geist der Französischen Revolution über diese hinaus.

Nach der Französischen Revolution kam die in Haiti. Die dortigen Sklaven machten mit den Gedanken von Freiheit, Gleichheit und Menschenrechten Ernst und schufen den ersten unabhängigen Staat in Mittel- und Südamerika.

Christoph David Piorkowski
Eine Kolumne von Christoph David Piorkowski
Totale Sonnenfinsternis

Am 18. August entdeckte der Astronom Jules Janssen während einer Sonnenfinsternis das Element Helium. Heute könnte das Gas dazu beitragen, die Erde aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
Ganz Flügel: Die B-2 Spirit Bomber der U.S. Air Force sind weiterhin im Einsatz.

Jahrzehntelang tüftelte der Ingenieur Jack Northrop von einem revolutionären Flugzeugdesign. Kurz vor seinem Tod wird daraus Realität – zu einem saftigen Preis.

David Will
Eine Kolumne von David Will
Erst seit den 90ern besinnt sich die Humboldt-Universität auf ihre Grundwerte.

Die HU wird oft als Mutter der modernen Universitäten bezeichnet. Ihr humanistisches Gründungsideal hat die Uni im Lauf ihrer Geschichte jedoch häufig missachtet.

Christoph David Piorkowski
Eine Kolumne von Christoph David Piorkowski
Die Clermont

Im Jahr 1803 führt Robert Fulton ein funktionsfähiges Dampfschiff vor und läutete ein neues Zeitalter in der Schifffahrt ein. Heute macht zunehmende Trockenheit den letzten Dampfschiffen zu schaffen.

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })