
Im Februar wurde die RAF-Terroristin Daniela Klette in Berlin verhaftet. Wann beginnt ihr Prozess? Und wo verstecken sich ihre Komplizen, von denen sich einer jetzt überraschend aus dem Untergrund meldete?
Marie Rövekamp ist Redakteurin im Ressort Story, wo sie sich um längere Reports und Reportagen kümmert. Ihre Texte wurden mehrfach ausgezeichnet und für den Deutschen Reporterpreis nominiert.
Im Februar wurde die RAF-Terroristin Daniela Klette in Berlin verhaftet. Wann beginnt ihr Prozess? Und wo verstecken sich ihre Komplizen, von denen sich einer jetzt überraschend aus dem Untergrund meldete?
Der Ausnahmeprozess von Avignon ist vorbei. Was sagten die 51 Angeklagten vor Gericht? Wieso stellte sich Gisèle Pelicot gegen den Richter? Welche Fragen blieben unbeantwortet?
Gisèle Pelicot wurde unzählige Male vergewaltigt. Die Psychologin Maggie Schauer erklärt, wann Männer zu Tätern werden und wieso die Angeklagten wie normale Nachbarn wirkten.
Der norwegische Attentäter tötete 2011 77 Menschen – und wollte nun früher aus dem Gefängnis kommen. Das zuständige Gericht wies seinen Antrag ab. So beurteilen Psychologen seinen Geisteszustand.
Traktordemos, brennende Strohballen, Autobahnblockaden: Vor knapp einem Jahr begannen die Bauernproteste in Deutschland. Eine Forderung hat sich inzwischen erfüllt.
Beim jüngsten Galopprennen in England starben drei Pferde. Eines verletzte sich schwer, zwei kollabierten. Kann das wirklich ein Zufall sein?
Warum melden sich so viele Menschen krank wie nie zuvor? Fünf Berliner Hausärztinnen und Hausärzte erzählen, was wirklich stimmt.
Vor 25 Jahren wurden die Soulsängerin und der Rapper ein Paar. Jetzt bringen sie ihr erstes gemeinsames Album heraus – in dem auch ihre zeitweilige Trennung anklingt. Ein Gespräch.
Leidgeprüfte Eltern erklären, wie Sie es schaffen, den Urlaub wieder zu genießen – und endlich mal ein Buch zu lesen. Ein Ratgeber für die Herbstferien.
Viele Eltern zweifeln, ob sie ein weiteres Kind möchten. Familienberaterin Anna Hofer erklärt, welche Fragen sie sich stellen sollten und ob Einzelkinder tatsächlich häufiger zu Egoisten werden.
Ihre Schüler sitzen unterm Tisch, ziehen die Hose runter, können mit zehn Jahren nicht lesen: Eine Lehrerin erzählt von der Arbeit in einer deutschen Grundschule.
Eine Stimme für die AfD sei für viele eine Art der Selbstermächtigung, sagt Psychologie-Professor Tobias Rothmund. Entscheidend für die Wahlentscheidung sei aber oft rein subjektives Empfinden.
Deutsche Ermittler suchen nach einem Ukrainer, der die Nord-Stream-Pipelines gesprengt haben soll. Er soll Teil eines Trios sein, das die Meerestiefe ganz genau kannte.
Für die Mitarbeiter des Krisendienstes ist Verzweiflung Normalität. Sieben Wochen lang haben sie uns in Sprachnachrichten von ihren Fällen erzählt. Was zermürbt die Berliner so?
Künftig könnte der Like eines Social-Media-Beitrags genügen, um ausgewiesen zu werden. Mit Folgen für Betroffene, Behörden – aber auch Bundesbürger.
Als Rechtsanwältin begleitet Asha Hedayati Frauen, die häusliche Gewalt erleben. Sie weiß: Während der Fußball-EM steigen die Zahlen. Aber schuld ist nicht der Sport.
Nach der Europawahl war das Entsetzen über die Erstwähler groß: Im Osten hat jeder vierte Schüler für die AfD gestimmt. Spurensuche in einem Brandenburger Gymnasium.
2010 enthüllt Wikileaks geheime US-Militärdokumente – und Julian Assange wird ein gejagter Mann. Ihm drohen 175 Jahre Haft, wenn nicht sogar die Todesstrafe. Ein Überblick.
„Row Zero“ – viele wussten vom System dahinter, sagten aber kein Wort. Ein Buch schildert nun, welche Strukturen in der Musikbranche es möglich machten, dass Stars wie Till Lindemann lange tun konnten, was sie wollten.
Fentanyl nach der OP, Benzodiazepine zum Einschlafen: Mehr Frauen und Männer werden von Medikamenten abhängig als von Alkohol. Vor allem Ältere sind betroffen. Woran liegt das?
Row Zero, Sex und Machtmissbrauch: Vor einem Jahr erhoben Frauen schwere Vorwürfe gegen Till Lindemann. Heute steht Rammstein in Dresden auf der Bühne. Als sei nichts gewesen.
Es ist einer der größten Terrorprozesse in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Prinz-Reuß-Gruppe ist angeklagt wegen Hochverrats und Terrorismus. Wer sind die Angeklagten?
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich, heißt es im Grundgesetz. Die Anwältin Christina Clemm sagt: „Von frühester Kindheit an erlernen wir eine Abwertung von Frauen.“
Die Serie„4 Blocks“ machte Kida Ramadan berühmt. Dann rauschte er ohne Fahrerlaubnis durch Berlin. 37 Mal. Ein Gespräch mit dem Ankläger, der gegen den Schauspieler ermittelt hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster