
© HPI/K. Herschelmann
Homepage: zorn@germany
Der Internetpionier Werner Zorn wird in die Internet Hall of Fame aufgenommen. 1984 hatte er die erste E-Mail in Deutschland empfangen. Bis 2008 lehrte Zorn am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut
Stand:
Unter der Adresse „zorn@germany“ wurde am 2. August 1984 Internetgeschichte geschrieben. Der Nachrichtentechniker Werner Zorn saß mittags vor seinem Computer in der Rechner-Abteilung der Uni Karlsruhe, als aus den USA die erste E-Mail in Deutschland eintraf. „We are glad to have you aboard“ schrieben Kollegen aus dem US-amerikanischen Wissenschaftsnetz CSNET (Computer Science Network). Internet-Domänen gab es damals noch nicht, daher war auch die Landeskennung „de“ für Deutschland nicht nötig. Auch die Rechner sahen damals anders aus: Sie hatten die Abmessungen eines Wandschranks.
Nun wird Werner Zorn für seine damalige Pioniertätigkeit von der Internet Society in die Internet Hall of Fame aufgenommen. Zorn war von 2001 bis zu seinem Ruhestand 2008 am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) Professor für Kommunikationssysteme und leitete das dazugehörige Fachgebiet. HPI-Stifter Hasso Plattner bezeichnet ihn zusammen mit seinen damaligen Kollegen gerne als Urgestein des Internets. Heute noch hat Werner Zorn ein kleines Zimmer am HPI, um Studierende zu betreuen. Aus der aktiven Internetarbeit hat er sich zwar zurückgezogen, will aber weiter Beobachter bleiben.
Am 3. August soll der Internetpionier im Rahmen einer Veranstaltung in Berlin in die Hall of Fame aufgenommen werden. Er wird für seine Leistungen zur Einführung der E-Mail und der Entwicklung des Internets in Deutschland ausgezeichnet, so die Internet Society. Mit der Aufnahme in die Internet Hall of Fame werden einflussreiche Ingenieure, Aktivisten und Unternehmer für ihre Verdienste um die Entwicklung des Internets gewürdigt.
Mit der Anbindung des amerikanischen Wissenschaftsnetzes CSNET habe er 1984 gemeinsam mit seiner Forschergruppe an der damaligen Universität Karlsruhe den Weg für die Etablierung des Internets in Deutschland geebnet, heißt es von der Internet Society. Nur drei Jahre später gelang es den Karlsruher Informatikern, eine Verbindung nach China aufzubauen. Eine Zeit lang wurden auf den Rechnern von Zorn sogar alle Domains der Volksrepublik China verwaltet, solange es dort noch keine entsprechende Infrastruktur gab.
Werner Zorn wurde 1942 in Frankfurt/Main geboren. Nach dem Studium der Nachrichtentechnik an der Technischen Hochschule Karlsruhe promovierte er dort mit Auszeichnung zum Dr.-Ing.1972 übernahm er die Leitung der neu aufzubauenden Informatik-Rechnerabteilung (IRA) an der Universität Karlsruhe. Sieben Jahre später wurde er zum Professor für Informatik an der Universität Karlsruhe berufen. Von 1985 an leitete er den Forschungsbereich „Leistungsoptimierung von Rechensystemen und Datenkommunikation“ am neu gegründeten Forschungszentrum Informatik (FZI) an der Universität Karlsruhe. 2001 dann führte ihn sein Weg an das Potsdamer HPI.
Auch die Mail-Verbindung nach China zählt heute zu Zorns Pioniertaten. Nächtelang hatte er mit Kollegen daran gebastelt. Im September 1987 gelang es dann über Telefon eine Verbindung von der Technischen Uni Peking an die Rechner in Karlsruhe herzustellen. Im Rückblick gerade noch rechtzeitig. Zorn spricht heute von einem Wettlauf um Stunden. Denn wäre das von der Weltbank unterstützte Vorhaben damals gescheitert, hätte es lange dauern können, bis ein neuer Anlauf möglich geworden wäre. Die damals kurzzeitig positive Stimmung gegenüber China war nach dem Studentenaufstand 1989 und dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens schnell vorbei. Für Werner Zorn hatte die virtuelle Verbindung nach China auch reale Folgen. 1987 lernte er in Peking eine Chinesin kennen, die er 13 Jahre später heiratete.
Dass das Internet noch lange nicht an seinem Ende angekommen ist, davon ist Zorn überzeugt. Nicht nur dass neue Plattformen zur Kommunikation der Menschen entstehen, auch würden sich zunehmend Maschinen miteinander über das Netz austauschen. Jan Kixmüller
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: