zum Hauptinhalt

Zwischen Griebnitzsee und Wannsee ist eine S-Bahn gegen einen Baum geprallt, der quer über den Schienen lag. Weil der vorderste Wagen entgleiste, mussten die etwa 90 Fahrgäste aus dem Zug klettern und zurück zum nahe gelegenen Bahnhof Wannsee laufen.

Das passt doch: Das aktuelle „Lustige Taschenbuch“ trägt den Titel „Mission Berlin“, darin ist Donald Duck in eine Geheimagenten-Story verstrickt, die ausnahmsweise mal nicht in Entenhausen spielt, sondern in der deutschen Hauptstadt. Ab diesem Sonnabend gibt es noch eine zweite Verbindung zwischen der Disney’schen Fabelwelt und Berlin: Bis zum 11.

Brad Pitt zieht her! Teri Hatcher isst Currywurst! Manche Medien überschlagen sich mit aufgeregten Promimeldungen – im echten Leben tun die Berliner glücklicherweise so, als seien ihnen Stars egal.

Von Matthias Kalle

Eine Häuserschlucht am Mehringplatz, nachts um halb drei. Unten auf der Straße, zwischen Supermarkt und Wettbüro, an einer zerstörten Telefonzelle, liefern sich zwei Männer ein Wortgefecht.

Von Dirk Gieselmann
So nicht! Böller sind kein geeignetes Kommunikationsmittel. Foto: dpa

Kinderlärm ist guter Lärm! Wenn die kleinen Racker auf dem Spielplatz toben, ist das nun mal nicht leise – aber kein Grund, gefährliche und illegale Feuerwerkskörper zu zünden!

Die nebenstehende Grafik zeigt die Kreuzung vom linken Rand unseres Praxis-Beispiels aus verkehrsplanerischer Sicht. Die Draufsicht zeigt die Position der Ampeln (die Dreiecke entsprechen den Lichtkegeln) sowie die Lage von Spuren und Haltelinien einschließlich der Kreuzungsmaße in Metern.

Der Plan zeigt das Schaltprogramm für alle Ampellichter an derselben Kreuzung. Lesen lässt sich der Plan so: Signalgruppe K1 bis K4 (Ampeln unten links in der großen Grafik, gültig für Kfz-Verkehr auf der Holzmarktstraße von West nach Ost) hat von Sekunde 25 bis 69 des 70-sekündigen Umlaufs Grün.

Das Schlimmste, was bei einer Ampelschaltung passieren kann, wäre gleichzeitiges Grün für sich kreuzende Verkehrsströme. Um solch „feindliches Grün“ auszuschließen, ist im Steuerungsrechner jeder Ampel eine sogenannte Feindlichkeitsmatrix hinterlegt.

SÜNDERAllein die 17 stationären Ampel-Blitzer haben im vergangenen Jahr laut Polizei knapp 40 000 Rotfahrer fotografiert – also mehr als 100 am Tag. Rund jeder Zehnte fuhr noch, obwohl schon länger als eine Sekunde Rot war.