zum Hauptinhalt
Bitte lachen. Die Piraten wollen im Schulunterricht über Drogen aufklären. Der Abgeordnete Weiß macht den Anfang und zeigt schon mal wie’s geht.

Die Piraten sorgen weiter für Irritationen. Nach Susanne Graf macht ein zweiter Abgeordneter mit einer zweifelhaften Job-Vergabepraxis von sich reden - und ein Fraktionskollege stolpert über eine Linie weißen Pulvers.

Von
  • Karin Christmann
  • Björn Stephan

Gerd Nowakowski freut sich, dass die Polizeikennzeichnung endlich klar ist

Von Gerd Nowakowski

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat am Mittwoch im Streit um die Kennzeichnungspflicht von Polizisten eine unerwartet klare Niederlage erlitten. Das Verwaltungsgericht entschied, dass diese Frage überhaupt nicht der Personalvertretung zur Mitbestimmung vorgelegt werden musste.

Von Jörn Hasselmann
Hereinspaziert. Klaus Wowereit wird im Roten Rathaus mit sieben neuen Kollegen regieren. Bislang ist nur eine Frau als Senatorin fest gesetzt.

Klaus Wowereit und Frank Henkel wiegeln jegliche Spekulation ab. Aber es zeichnet sich schon ab, wer am Senatstisch Platz nehmen könnte - und um welche Posten es noch Gerangel gibt.

Von
  • Werner van Bebber
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Angstmacher. Die Abwerbung junger Lehrer treibt Berlins Schulen um. Foto: Mike Wolff

Erleichterung bei den einen, Empörung bei den anderen – so groß war am Mittwoch die Bandbreite der Reaktionen auf die Entscheidung von Rot-Schwarz, nicht zur Verbeamtung von Lehrern zurückzukehren. Die Begründung des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD), dass ein abermaliger „Systemwechsel“ zu teuer sei, überzeugte nicht alle.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Gewinnzahlen der Ausspielung am gestrigen Mittwoch wurde erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Potsdam - In der Krampnitz-Affäre bereitet die Potsdamer Staatsanwaltschaft die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen Falschaussagen vor dem Untersuchungsausschuss vor. Ein „Überprüfungsvorgang“ sei eingeleitet, die Protokolle des Ausschusses würden angefordert, bestätigte Sprecher Helmut Lange.

Jetzt kann's losgehen: Rot und Schwarz wollen gemeinsam regieren.

„Wir wollen, dass Berlin reicher wird, aber sexy bleibt“, steht im rot-schwarzen Koalitionsvertrag. Wie Rot und Schwarz zueinander fanden und warum Frank Henkel sein sonniges Gemüt trotzdem noch brauchen wird.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Werner van Bebber

Die Ansprüche an die Helfer im Sozialwesen steigen, die Qualität der Ausbildung nimmt zu. Ehrenamtliche müssen zum Beispiel lernen, wie man reagiert, wenn sterbende Kinder fragen: „Komme ich in den Himmel?“

Von Manuel Opitz