zum Hauptinhalt

„Untragbar, den Namen zu ändern“ vom 31. Oktober Fritz Stern, Patensohn von Fritz Haber und Historiker, könnte wissen, warum dieser über seine Rolle im Gaskrieg schwieg.

„Die Feuerwehr muss warten“ vom 29. Oktober Nicht die angeblich blauäugigen Richter in Karlsruhe irren, sondern der Verfasser irrt: er verwechselt – wie unsere Regierung und meistens auch die Parteien – Ursache und Wirkung.

Zum Grillverbot im Tiergarten Seit Jahren wundere ich mich, dass der Bezirk keine Parkraumbewirtschaftung für die angrenzenden Straßen des Tiergartens einführt. Alle mit dem Auto oder Bus angereisten Parkbesucher würden sich somit an dem Erhalt der Grünanlage beteiligen.

Nachrufseite vom 20. Oktober Der Nachruf auf Franz von Hammerstein von Gregor Eisenhauer erinnert mich an eine Taxifahrt, die ich mit seiner Frau und ihm hatte.

„Griechenland schockt Europa“ vom 3. November Politiker machen doch nur, was sie wollen, man sollte viel lieber die Bürger entscheiden lassen: Dieser Ruf erklingt regelmäßig an deutschen Stammtischen.

„Datenpanne: Chaos im Finanzamt“ vom 3. November Beschäftigte der Berliner Finanzämter klagen bereits seit Herbst 2010 über erhebliche Belastungen, die mit dem ELStAM-Verfahren einhergehen.

Vor drei Jahren waren die G 20 angetreten, um aus der Finanzkrise nach der Lehman-Pleite die richtigen Lehren zu ziehen. Die Staats- und Regierungschefs der größten Industrienationen und Schwellenländer setzten sich zum überhaupt ersten Mal an einen Tisch.

Von Moritz Döbler

Ganz oben auf den Stapel meiner deutschen Lieblingswörter lege ich, ohne auch nur eine Sekunde zu zögern: Donnerwetter!Donnerwetter!

Von Pascale Hugues

Die gute Nachricht am Anfang. Beschäftigte im öffentlichen Dienst können weiterhin, nämlich bis 2019, auf frühere Stasi-Tätigkeit berprüft werden. Aber das Gesetz hat Schwachstellen.

Von Matthias Schlegel
Vom alten Schlag. Hanne Kleine vor seiner Kneipe an der Reeperbahn.

Hanne Kleine, der Wirt der legendären Boxerkneipe „Zur Ritze“, ist tot – er war eine der Kiez-Größen

Kein Jubel nach dem Sieg: Papandreou am Tag nach dem gewonnen Vertrauensvotum.

Papandreou hat die Vertrauensfrage im Parlament überstanden. Dass es ihm gelingt, die nötigen Reformen durchzusetzen, trauen ihm viele seiner Euro-Partner nicht mehr zu. Es gibt Siege, über die niemand so richtig jubeln kann.

Von Albrecht Meier