zum Hauptinhalt
Mit Schuhen getreten: Türkische und syrische Demonstranten protestieren in Ankara gegen den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad.

Die Arabische Liga kündigt Wirtschaftssanktionen gegen Syrien an. Die Institution, die die arabische Einheit verkörpern soll, schließt das Land aus, das wie kein anderes den arabischen Nationalismus verkörperte.

Von Andrea Nüsse
Foto: Reuters

Fotos aus seiner Zeit als Präsident Ghanas (bis 2009), auf denen John Kufour öffentliche Toiletten einweiht, sind nicht überliefert. Doch zwei Jahre nachdem Kufour die Macht an einen Nachfolger übergeben hat – und auch deshalb weltweit Ansehen genießt –, hat sich der Ex-Präsident entschieden, den Vorsitz der Allianz „Sanitation and Water for All“ (SWA) zu übernehmen.

Von Dagmar Dehmer

Die Insolvenz der Treberhilfe ist für Beschäftigte und ihre Klienten ein Befreiungsschlag. Wenn der Bundestag schärfere Gesetze zur Kontrolle der Branche beschließt, hat die Affäre ihr Gutes.

Von Ralf Schönball

Palästinensertuch im Parlament, Vetternwirtschaft, E-Mail-Panne: Berlins Piraten landen eine Lachnummer nach der anderen. Doch der einzige Skandal bleibt, dass sie noch immer keinen produziert haben. Jedenfalls keinen echten.

Von Lorenz Maroldt
Matthias Kalle.

Fernsehwerbung ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. Jetzt dreht die ARD auch noch die Lautstärke der Clips herunter. Bei unserem Kolumnisten hebt das die Laune.

Von Matthias Kalle

Und ewig grüßt die S-Bahn. Das krisengeschüttelte Unternehmen schafft es tatsächlich, schon jetzt so zu fahren, als liege die Stadt bei eisigen Temperaturen unter einer dichten Schneedecke begraben.

Tief in ihrer Autobiografie widmet sich Margaret Thatcher einige Seiten lang der Debatte um den Beitritt Spaniens und Portugals zur Europäischen Gemeinschaft Anfang der 80er Jahre. Die Griechen, bereits Mitglied, fordern für ihre Zustimmung zu der Erweiterung absurd hohe Ausgleichszahlungen, weil sie fürchten, die europäischen Agrarsubventionen künftig teilen zu müssen.