zum Hauptinhalt

In Ägypten und anderen Ländern des Arabischen Frühlings droht ein politischer Roll-Back. Die kulturell-moralische Anschauung hat sich dort kaum gewandelt. Das zeigt die Reaktion auf die Studentin Alia Magda al Mahdi.

Von Rüdiger Schaper

Alle Versuche, an der genetischen Uhr des Lebens zu drehen, blieben bislang ohne Erfolg. Eine neue Studie nährt die alte Hoffnung der Jungbrunnenforscher.

Von Alexander S. Kekulé

Die Morde des selbst ernannten "Nationalsozialistischen Untergrunds" waren rassistisch motiviert. Ob die Gruppierung aber als Terrornetzwerk anzusehen ist, ist fraglich und könnte die Heroisierung der Täter fördern.

Von Alexander Ritzmann

Am 5. Juni 1981 registrierte die amerikanische Seuchenbehörde CDC die ersten fünf Fälle einer bis dahin unbekannten Krankheit.

Das war ein Showdown mit Ansage. Vor Wochen hatte der in Ägypten übergangsweise regierende Oberste Militärrat in einem Papier festgelegt, welche Privilegien sich die Männer in Uniform auch im neuen politischen System zu sichern gedenken.