zum Hauptinhalt

Die FDP löst sich auf, Griechenland führt die Drachme wieder ein und Deutschland stimmt über ein neues Grundgesetz ab: Szenarien für das nächste Jahr in der Europäischen Union und was es für Alternativen gibt.

Von Albrecht Meier

Über den Euro verlor Polens Premier kein Wort. Die Frage, wann das Land die Gemeinschaftswährung einführt, ließ Donald Tusk in seiner Regierungserklärung unbeantwortet.

Die Spirale der Finanzkrise dreht sich immer schneller. Nachdem Italien und Spanien an den Märkten in Verruf geraten sind und Anleger hohe Risikoaufschläge auf deren Staatsanleihen verlangen, greift das Misstrauen nun auf die Banken über.

Fernsehwerbung ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. Jetzt dreht die ARD auch noch die Lautstärke der Clips herunter. Bei unserem Kolumnisten hebt das die Laune.

Von Matthias Kalle

Fotos aus seiner Zeit als Präsident Ghanas (bis 2009), auf denen John Kufour öffentliche Toiletten einweiht, sind nicht überliefert. Doch zwei Jahre nachdem Kufour die Macht an einen Nachfolger übergeben hat – und auch deshalb weltweit Ansehen genießt –, hat sich der Ex-Präsident entschieden, den Vorsitz der Allianz „Sanitation and Water for All“ (SWA) zu übernehmen.

Von Dagmar Dehmer