zum Hauptinhalt
Angela Merkel mit Nicolas Sarkozy (Mi.) und Mario Monti in Straßburg.

Euro-Bonds werden kommen. Doch die Bundesregierung verpasst, diesen Prozess zu steuern. An wichtigen Weggabelungen entscheidet sie sich erst, wenn schlechtere Bedingungen nicht mehr zu verhindern sind.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es kann eigentlich nur bergab gehen. Wenn die wichtigsten Handelspartner Deutschlands mit ihrer drückenden Schuldenlast kämpfen, die Banken vor dem Kollaps stehen und die Finanzmärkte den Euro attackieren, ist eine tiefe Konjunkturkrise unvermeidlich, raunen die Rezessionspropheten.

In Ägypten fordern die Demonstranten, dass das Militär die Macht abgibt. Nur – an wen?

Von Andrea Nüsse

Eine Nein-Stimme, eine Enthaltung aus den eigenen Reihen. Nach über zehn Jahren an der Regierung, in denen sich Klaus Wowereit nicht nur Freunde machte, ist das ein ordentliches Wahlergebnis.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Nach und nach stöbern Bundesanwaltschaft und Polizei Neonazis auf, die der Zwickauer Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)“ geholfen haben sollen. Die Festnahme von André E.

Im Kampf gegen die Sucht zeigen SPD und CDU in Berlin nüchterne Entschlossenheit: Die künftigen Koalitionäre wollen ein generelles Verkaufsverbot von Alkohol an Minderjährige prüfen. Nach möglichen Ersatzdrogen müssen Kinder und Jugendliche nicht lange suchen.

Von Stephan Wiehler

Im Kampf gegen die Sucht zeigen SPD und CDU in Berlin nüchterne Entschlossenheit: Die künftigen Koalitionäre wollen ein generelles Verkaufsverbot von Alkohol an Minderjährige prüfen. Nach möglichen Ersatzdrogen müssen Kinder und Jugendliche nicht lange suchen.