zum Hauptinhalt
"Guck mal, ich hab hier was!" Angela Merkel und Volker Kauder beim Nichtzuhören.

Wozu brauchen wir eigentlich den Bundestag? Die wahren Debatten finden doch ganz woanders statt. Kolumnist Harald Martenstein fordert: Weg mit diesem Theater! Schließlich müssen wir sparen.

Von Harald Martenstein

Die EU setzt bei der Weltklimakonferenz auf klassische Handlungsmuster und auf ein internationales Abkommen für das Jahr 2015. Damit wiederholt sie nicht nur einen alten Fehler, sagt Oliver Geden von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Falsche Hoffnungen gefährden die Klimadiplomatie insgesamt.

Einer mitteleuropäischen Mutter mit fünf Kindern haftet heutzutage der Ruch des Merkwürdigen an. Was da alles hinterstecken könnte, unterschichtiges Laufenlassen, christlicher Fundamentalismus, altgermanisches Neunazitum oder mindestens ein befremdliches Ausnahmetalent nach Art Ursula von der Leyens.

Von Jost Müller-Neuhof
Im Tiergarten soll künftig ein Grillverbot gelten.

Aber muss die Politik das Grillen dort deswegen gleich ganz verbieten? Gehört der Mensch mit seinen elementaren Bedürfnissen nicht zum System? Was meinen Sie, lieber Leser, liebe Leserin? Diskutieren Sie mit!

Von Barbara John

In einer Woche wählen die Russen ein neues Parlament. Ihr Land ist in einem desolaten Zustand. Doch die Angst vor Veränderungen ist größer als die vor der Stagnation. Was heißt das für unsere Beziehungen?

„Dicke Luft wie lange nicht“ vom 22. November Industriestaub von den Nachbarn, schwarze Trauerschwaden ziehende Taxen, zuviel Verkehr und hausgemachter Stopp & Go in der Verkehrssteuerung, ungünstige Wetterbedingungen, ja alles das und sicherlich noch einiges mehr, wie auch das Entleeren von Staubsaugern ohne Filterbeutel im Freien, belastet unsere Luft.

„Der Graf als Hausmeister“ vom 21. November Wir haben uns den Tagesspiegel gekauft, weil wir von unserer Berlin-Reise leicht verwirrt zurück nach Hamburg gefahren sind.

„Kleist – und doch nicht Schluss“ vom 22. November Im Juni/ Juli 1951 haben mein Kollege – Fritz genannt – und ich Postkabel und Kabelkästen im Fernmeldebereich Zehlendorf, eben Wannsee instandgesetzt und gesäubert.

„Im ewigen Eis“ vom 19. November Der Artikel hat mich restlos begeistert, weil ich schon als kleiner Junge die Geschichte vom Wettlauf von Amundsen und Scott zum Pol fasziniert „verschlungen“ habe.

„Durchgefallen“ vom 19. November Der Autor schwärmt geradezu rührselig von der multikulturellen Brutzlergesellschaft.

„Mehr Freiheit ist weniger Staat“vom 18. November Frank Schäffler und Holger Krahmer argumentieren, mit den Maßnahmen zur Krisenbewältigung hebele die Staatengemeinschaft die freiheitliche, wirtschaftliche Verfassung Europas aus.

Zuzutrauen wär’s ihm ja, so ein unpatriotisches Verhalten: Angeblich möchte Air-Berlin-Chef Hartmut Mehdorn die Mehrheit seiner angeschlagenen Fluggesellschaft an einen asiatischen Investor verkaufen. Es heißt, er verhandele mit Etihad Airways aus Abu Dhabi und der chinesischen Hainan Airlines.

Der Fall einer italienischen Klinikangestellten wirft ein Schlaglicht auf den Schlendrian in der Verwaltung

Von Paul Kreiner

Er war eine Verlegenheitslösung, der neue Bundesinnenminister, und manche in den Koalitionsreihen finden, dass er sie angesichts der Herausforderung durch den Rechtsextremismus schon ein wenig in Verlegenheit bringt. Hans-Peter Friedrich wollte das Amt nicht – jetzt muss er es ausfüllen, weil die Neonazi-Mordserie eine enorme Herausforderung für den Staat, die Verfassung und die innere Sicherheit darstellt.

Ein Hochstapler macht sich daran, Berlin zu erobern. Schluss mit Madeleines, Croissants, Baguettes  der selbst ernannte Botschafter Frankreichs ist heute ein kleines rundes Teegebäck, glatt und fein wie Perlmutt mit seinen Pastellfarben, lindgrün, altrosa, zitronengelb, dazu ein Herz aus Sahnecreme: Der Macaron ist so hübsch, dass man sich beinahe schuldig fühlt, wenn man ihn sich gierig in den Mund stopft.

Von Pascale Hugues

Sie ist Pastorin mit Leib und Seele und steht gerne auf der Kanzel. Die 50-jährige Hamburger Pröpstin Kirsten Fehrs wird an diesem Sonnabend im Lübecker Dom in ihr Amt als Bischöfin des neuen Sprengels „Hamburg und Lübeck“ der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche eingeführt.

Von Benjamin Lassiwe