zum Hauptinhalt

Jahrelang hat die Türkei den Anspruch angemeldet, als Regionalmacht anerkannt zu werden. Im Umgang mit Syrien demonstriert sie nun eindrucksvoll, dass sie längst Regionalmacht ist und die Entwicklung in ihrer Umgebung maßgeblich mitbestimmt.

Totensonntag ist heute. Das merkt man daran, dass der Weihnachtsmarkt zwar schon fix und fertig aufgebaut ist, aber noch nicht in Betrieb genommen werden darf.

Von Ursula Weidenfeld

Ein Jahr nach Thilo Sarrazins Skandalbuch schockieren rechte Terroristen das Land. Die Chance auf eine offene Debatte um gelungene und misslungene Integration ist damit vorerst verschüttet. Dabei brauchen wir das dringend.

„Grüne Störmanöver“ vom 13. November Der schon immer schlechte politische Stil des sog.

„Noch mehr Schulden in Athen“ vom 11. November Jetzt sollen die nächsten Milliarden nach Griechenland fließen, sobald die neue Regierung schriftlich bekannt hat, das bekannte Sanierungskonzept durchführen zu wollen – ohne dass die entsprechenden Gesetze beschlossen, geschweige denn ausgeführt worden wären.

„Justizschelte verärgert die Justiz“ und „Aktenschieber“ vom 15. November Nach Auffassung des Kommentators suchen Verteidiger in Strafverfahren von angeblichen oder auch tatsächlichen Missständen bei der Staatsanwaltschaft und insbesondere vom Auftreten angeblich ahnungsloser Sitzungsvertreter im Strafprozess zu profitieren.

„Leistungsknick“ vom 10. November Leider hat die FDP die Chance verpasst, sich durch die Verweigerung, dem Betreuungsgeld zuzustimmen, wieder politischen Respekt zu verschaffen.

„Willensbekundungserklärungsversuch“ vom 11. November Mit seinem Kommentar zum Fernbahnhof Zoo liegt der sonst hochgeschätzte Lorenz Maroldt völlig daneben.

„50 Millionen mehr für Berlins Straßen“ vom 11. November Rot-Schwarz hat sich jetzt auf 75 zusätzliche Stellen für die Außendienste der Berliner Finanzämter verständigt.

„Rückzug auf Raten“ vom 11. November Mich hat allein schon die Bildunterschrift entsetzt mit der leicht auszurechnenden Prozentzahl von einem Prozent Bundeswehrsoldaten, die beim Einsatz in Afghanistan ums Leben kamen: d.

Berichterstattung zum Jenaer Neonazi-Trio Da stockt einem der Atem! Mehr als zehn Jahre lang können sich rechtsextreme Terroristen faktisch ungestört im Untergrund tummeln, werden nicht nur vom Verfassungsschutz „überwacht“; nein, es werden V-Männer eben dieses Verfassungsorgans in die neonazistischen Reihen „implantiert“!

Es ist das Grillfest der vereinten Nationen. Kinder toben zwischen den vielen Brutzlern im nördlichen Tiergarten, Großfamilien klönen auf Decken, ein babylonisches Sprachgewirr zwischen Kühltaschen und Picknickkörben.

Über den Euro verlor Polens Premier kein Wort. Die Frage, wann das Land die Gemeinschaftswährung einführt, ließ Donald Tusk in seiner Regierungserklärung unbeantwortet.

Großbritannien stemmt sich gegen eine politische Union. Zwei Szenarien, was das für die EU bedeuten könnte

Von Albrecht Meier

Die Spirale der Finanzkrise dreht sich immer schneller. Nachdem Italien und Spanien an den Märkten in Verruf geraten sind und Anleger hohe Risikoaufschläge auf deren Staatsanleihen verlangen, greift das Misstrauen nun auf die Banken über.

Die FDP löst sich auf, Griechenland führt die Drachme wieder ein und Deutschland stimmt über ein neues Grundgesetz ab: Szenarien für das nächste Jahr in der Europäischen Union und was es für Alternativen gibt.

Von Albrecht Meier