
Zum runden Geburtstag des amerikanischen Künstlers zeigt das Kunstmuseum Stuttgart einen Streifzug durch die Konzeptkunst des Amerikaners. Der interessiert sich vor allem für Leerstellen.
Zum runden Geburtstag des amerikanischen Künstlers zeigt das Kunstmuseum Stuttgart einen Streifzug durch die Konzeptkunst des Amerikaners. Der interessiert sich vor allem für Leerstellen.
Die Berliner Malerin hat das Stuttgarter Kunstgebäude in eine Farblandschaft verwandelt. In der Solo-Schau zeigt sie erstmals, was sie als Kind und Studentin produzierte.
Fast 30 Jahre haben sich die Erben Schlemmers vor Gericht gestritten. Dadurch war das Werk des Künstlers zunehmend aus der Öffentlichkeit verschwunden.
Die Kunsthalle Baden-Baden muss ihre Arbeit einstellen. Stattdessen wird das Badische Landesmuseum in das Gebäude ziehen. Dass die zeitgenössische Kunst auf der Strecke bleibt, ist ein alarmierendes Signal.
Piet Mondrian hätte seine Freude daran gehabt: Die US-Künstlerin Sarah Morris ist den Strukturen von Großstädten auf der Spur. Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt ihre Gemälde und Filme.
Schmerzliche Klischees: Bis heute arbeitet sich Sarah Lucas - einst Star der Young British Artists - an stereotypen Körperbildern und Weiblichkeit ab
In der Ausstellung „Choose your Player“ im Zeppelin Museum in Friedrichshafen darf das Publikum tun, was angeblich des Menschen liebstes ist: Spielen.
Seitdem sie 2017 den Goldenen Löwen in Venedig gewonnen hat, ist Anne Imhof ein Star. Im Kunsthaus Bregenz kehrt sie zu ihren schwierigen Anfängen zurück.
Heute ist sie nur noch eine unbedeutende Insel, doch im Mittelalter war die Reichenau ein Zentrum von Macht und Wissen. Eine Jubiläumsausstellung in Konstanz erinnert daran.
Keine Kunstrichtung ist so populär wie der Impressionismus. Zum 150. Geburtstag kann man sich in Paris sogar in die erste Ausstellung 1874 beamen lassen.
Die Karlsruher Modedesignerin Emmy Schoch machte mit ihrer Werkstatt in Deutschland erst das Reformkleid bekannt. Dann diente sie sich den Nationalsozialisten an.
Zwar wurde das Kunstgebäude Stuttgart aufwändig für Ausstellungen saniert – aber zu einer dauerhaften künstlerischen Nutzung des Gebäudes kommt es wohl trotzdem nicht.
Die Ausstellung „Kunst und Fälschung“ in Heidelberg präsentiert Werke aus den Asservatenkammern der Polizei. Studierende der Kunstgeschichte können so ihr Wissen über Fälschungen schärfen.
Optische Täuschungen, Verwirrungen, Surrealismus: Kurator Alexander Timtschenko möchte in Baden-Baden mit der Ausstellung „Impossible“ einen „Parcours des Staunens“ zeigen.
Im Dschungel der Ausstellungshäuser in Berlin gehen viele Schauen schneller herum, als man denkt. Wir sagen Ihnen, wo Sie noch schnell hingehen sollten.
Die neue Frau trägt Bubikopf: Die Akte des italienischen Malers gehören zu seinen begehrtesten Werken. Für die Persönlichkeit der Porträtierten interessierte er sich jedoch kaum.
Er ist ein Mönch unter den Künstlern. Wolfgang Laib arbeitet konsequent gegen alles an, was unsere Kultur für wichtig hält: Fortschritt, Tempo, Veränderung.
Von früh an hat der Kunstbetrieb den Maler ausgenutzt - und die Preise hochgetrieben. Die Fondation Beyeler wirft Licht auf Basquiats italienische Phase
Eine der größten deutschen Unternehmenssammlungen organisiert sich neu
Cindy Sherman hat immer auch für die Modebranche gearbeitet. Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt in „Anti-Fashion“ nun Zusammenhänge zu ihrem genuin künstlerischen Werk auf.
In Kairo entsteht mit dem Grand Egyptian Museum eines der spektakulärsten Ausstellungshäuser der Welt. Das Stuttgarter Atelier Brückner gestaltet das Innere.
Candice Breitz untersucht, was uns prägt: Pop und Film, Geschlecht und Hautfarbe. In Baden-Baden ist die Berliner Videokünstlerin dem Rassismus auf der Spur.
Knopf, Hammer, Wäscheklammer: Der Schweizer Gestalter Franco Clivio sammelt leidenschaftlich Klassiker des Alltags. Sie sind praktisch und doch schön.
Mit fremden Federn: Das Wiener Belvedere zeigt eine ganz andere Seite des berühmten Jugendstil-Malers. Fast schamlos übernahm er Ideen seiner Kollegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster