
Die Debatte um die Aussagen des CDU-Chefs belege die erfolgreiche Arbeit der AfD, meint Landeschefin Brinker. Kai Wegners Aussagen zu der Diskussion seien „enttäuschend“.

Die Debatte um die Aussagen des CDU-Chefs belege die erfolgreiche Arbeit der AfD, meint Landeschefin Brinker. Kai Wegners Aussagen zu der Diskussion seien „enttäuschend“.

Wasser, Sonnenschutz, Poduschen: Das haben Sozialarbeiter am Alex dabei. Sozialsenatorin Kiziltepe informierte sich über ihre Arbeit - und richtet sich mit einer Bitte an die Bevölkerung.

Seit eineinhalb Jahren wurde das Vorkaufsrecht nach einem Gerichtsurteil nicht mehr angewandt. Das Bezirksamt Neukölln hat nun neue Kriterien entwickelt.

Innensenatorin Spranger will das ehrenamtliche Engagement stärker würdigen und plant eine Erhöhung der Aufwandsentschädigung. Die liegt bisher bei 3,50 Euro pro Stunde.

Seit Wochen heizen sich die Container für Flüchtlinge innen auf kaum erträgliche Temperaturen auf. Nun soll jede Unterkunft Kälteräume mit Klimaanlagen bekommen.

Monatelang kämpften Verbände und Politiker für den Erhalt der 24/7-Unterkunft für Obdachlose - mit Erfolg. Trotzdem könnte das Projekt der Berliner Stadtmission bald enden.

Alfonso Pantisano hatte Anzeige wegen Volksverhetzung gegen Julian Reichelt gestellt. Laut CDU spricht er damit nicht für den Senat. Die Gleichstellungsverwaltung sieht das anders.

Im August 2022 beschloss der Senat einen Energiesparplan. Das Ziel: Zehn Prozent weniger verbrauchen. Daten zeigen nun, wie viel in einzelnen Sparten geschafft wurde.

Nach den jüngsten Vorfällen in Berliner Freibädern plädiert der CDU-Generalsekretär für beschleunigte Verfahren. Das sei juristisch nicht sauber, heißt es nicht nur aus anderen Parteien.

Obdachlose sind bei hohen Temperaturen einem besonderen Risiko ausgesetzt. Viele Berliner Angebote werden genutzt. Beim Hilfe-Telefon rufen aber nur wenige an.

Wegen Raser-Kontrollen und Schwerpunkteinsätzen ist die Polizei jährlich Tausende Stunden im Einsatz. Die Grünen fordern präventive und bauliche Maßnahmen.

Im Kiez um die Motzstraße läuft dieses Wochenende das lesbisch-schwule Stadtfest. Auf der Bühne stellt sich auch Senatschef Kai Wegner den Fragen aus der Community.

Der SPD-Landesvorsitzender und Fraktionschef Raed Saleh spricht im Interview über den neuen Koalitionspartner CDU, die Empörung der Grünen und seine Ziele für die Wahl 2026.

Einen Mobilitätsgipfel habe es zudem längst gegeben, sagt die Verkehrsverwaltung. SPD-Fraktionschef Raed Saleh hatte einen solchen im Tagesspiegel-Interview gefordert.

Die Einlasskontrollen wird es schon ab dem Wochenende geben, kündigten die Berliner Bäder an. Kritik kommt von Grünen und Linke – sie warnen vor noch mehr Konflikten.

Machtmissbrauch sei ein strukturelles Problem, sagen die Grünen. Sie schlagen einen Katalog von Maßnahmen zur Vermeidung vor.

Über 3000 Menschen sind bislang auf dem ehemaligen Flughafengelände untergebracht. Nach Alternativen wird nun gesucht – auch mithilfe des Bundes.

Er war im Bundesvorstand des Lesben- und Schwulenverbands Deutschland. Jetzt wird der SPD-Politiker und Aktivist die queeren Anliegen für Berlin vertreten.

Finanzsenator Stefan Evers stellt heute den Entwurf für den neuen Landeshaushalt vor. Doch nicht alles, was CDU und SPD sich vorgenommen haben, können sie auch umsetzen.

Erst Regen, dann Sonne: 3500 Gäste feiern mit dem Regierenden Bürgermeister am Dienstagabend das Berliner Hoffest. Auch alle zehn Senatorinnen und Senatoren sind dabei.

Der Bund der Steuerzahler wirft dem Senat vor, Druck auf die Landeseigenen ausgeübt zu haben. Der weist die Vorwürfe zurück.

Der neue Senat lädt zu einem Bündnis für Ausbildung und bereitet eine Umlage vor. Die IHK sieht die Schulen in der Pflicht.

Der Unterschied zwischen dem Einkommen der reichsten und ärmsten Berliner ist gestiegen. Mehr als elf Prozent der Bevölkerung gelten als arm.

Die Markierungen auf der Ollenhauerstraße waren schon da – doch dann wurde die Eröffnung des Radwegs ausgesetzt. Nun geht die Umwelthilfe rechtliche Schritte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster