zum Hauptinhalt
Die zwischenzeitlich sanierte Turmuhr der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, hier aufgenommen im Jahr 2014.

© imago/epd

Tagesspiegel Plus

Im Krieg zerstörte Uhr der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche: Wie Marlene Dietrich die legendäre Firma des Stifters erbte

Folge 74 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ aus der Geschichte der Berliner Wirtschaft dreht sich um den Uhrmacher Conrad Felsing. Wilhelm II. war sein Stammkunde. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel die Firma an einen Berliner Weltstar.

Beata Gontarczyk-Krampe
Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe

Stand:

Im Oktober 2023 veranstaltete das 300 Jahre alte Wiener Auktionshaus „Dorotheum“ eine Online-Auktion für Herrenuhren. Unter den 207 gelisteten Objekten: eine besonders schöne goldene Taschenuhr aus dem Jahr 1900. Elegant, mit angenehm abgerundeten Kanten und perfekt ausbalanciert war sie jeden Cent wert, den ihr glücklicher Käufer bot. Für Berlin-Fans hatte die Uhr aber noch einen zusätzlichen Wert: Das Stück stammt aus einer renommierten Berliner Uhrenmanufaktur. Ein Unternehmen, dessen Geschichte eine unerwartete Wendung nahm.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })