zum Hauptinhalt
Das einst fensterlose Hühnerhochhaus im Boschweg 13 wurde schon in den 1970ern zum Bürohaus umgebaut.

© Wikipedia/Global Fish, 2015

Tagesspiegel Plus

Eier-Produktion im geteilten Berlin: Als man 150.000 Hühner in ein Neuköllner Hochhaus pferchte

Eier sind Mangelware und zu teuer: Was die USA gerade erleben, beschäftigte einst auch die Exklave West-Berlin. Dort baute man 1967 ein Hochhaus-Stall nahe der Mauer. Keine gute Idee.

Beata Gontarczyk-Krampe
Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe

Stand:

Nördlich des Britzer Kanals in Neukölln, in einer Straße unweit des ehemaligen Verlaufs der Berliner Mauer – zwischen „Tierbestattung Rosengarten“ und „Ofenfabrik Hans Hoffmann“ – steht ein vergessenes Berliner Denkmal: das sogenannte Hühnerhochhaus, auch Hühnerbunker genannt. Dieses ursprünglich zehnstöckige Haus wurde vom Architekten Günther Göde entworfen, 1967 eingeweiht und galt als größtes Hühnersilo Europas.

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })