
Wie aus alten Zeiten wirken Gebäude, an denen seit Jahren hinter der Grunewaldkirche gearbeitet wird. Doch die Architektur täuscht.

Wie aus alten Zeiten wirken Gebäude, an denen seit Jahren hinter der Grunewaldkirche gearbeitet wird. Doch die Architektur täuscht.

Der SPD-Kreisverband Friedrichshain-Kreuzberg fordert, die Planungen für Karstadt am Hermannplatz und am Kurfürstendamm einzustellen. Der Beschluss könnte zur Herausforderung für die Landes-SPD werden.

Ein Geheimdienstveteran erzählt in einer neuen Doku, wie Amerikaner und Briten während des Kalten Kriegs die Ostblock-Staaten abhörten – und klärt den Wahrheitsgehalt mancher Legenden.

Politik, Wirtschaft und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf ärgert sich über Plakate, die Wohnungen verdunkeln, sowie „unnötig verzögerte oder gar fingierte“ Bauarbeiten. Nun werden die Vorschriften verschärft.

Früher als ursprünglich geplant hat Cornelia Wimmer den Mietvertrag für ihr Lokal im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf gekündigt – weil sie Unterstützung des Bezirksamts vermisst.

Politik, Wirtschaft und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Der Eigentümer des Europa-Centers will hoch hinaus – und plant einen 300-Meter-Turm nahe dem Breitscheidplatz. Welche Chancen dieser hat, ist jedoch fraglich.

Stadtentwicklung und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Seit drei Jahren treffen sich Wilmersdorfer Anwohner auf dem Gehweg der Bayerischen Straße, um Lieder anzustimmen. Daraus haben sich auch Freundschaften entwickelt.

Große Pläne mit dem Relikt aus dem Kalten Krieg: Dazu gehören ein Spionagemuseum, Ateliers, Büros und ein Ausflugscafé.

Historisches und Aktuelles in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Nicolas Basse recherchiert über Menschen, die Verfolgte vor dem NS-Regime schützten. Für eine mutige Frau wünscht er sich eine Gedenktafel an ihrem einstigen Wohnhaus am Ku’damm.

Das Charlottenburger Lokal „Irish Harp“ existiert nicht mehr. Der neue Betreiber will dort Grillhähnchen und Craft-Bier servieren.

Stadtnatur und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Auf dem Güterbahnhof Grunewald und angrenzenden Flächen ist ein autofreies Stadtviertel geplant. Die Bürgerbeteiligung findet derzeit online statt.

Die neue Bezeichnung erinnert an eine Familie jüdischer Kaufleute. Die FDP wollte stattdessen Harald Juhnke ehren.

Historisches und Aktuelles in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Drei Fotografinnen waren in zahlreichen alten Lokalen unterwegs. In der Kommunalen Galerie Berlin präsentieren die Künstlerinnen die Kneipe als ein „paralleles Universum“.

In Siemensstadt gehen die Lichter aus. Der Termin steht jetzt fest und ist früher als gedacht. Die Bank nennt aber Alternativen, wo es Geld gibt.

Erinnerung im Kiez und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Unter dem Namen „Go West“ wird die frühere Zigarettenfabrik in Schmargendorf zum großen Standort für Handwerksbetriebe, Büromieter und andere Unternehmen.

Hier finden Sie alle Wahlergebnisse des Bezirks zur Wahl des Abgeordnetenhauses und der Bezirkswahl bei der Wiederholungswahl am 12. Februar 2023.

Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, immer freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster