
Nach einem langen Leerstand und dem Abriss der Altbauten beginnt ein Bebauungsplanverfahren für das Charlottenburger Areal an der Lewisham- und Wilmersdorfer Straße.

Nach einem langen Leerstand und dem Abriss der Altbauten beginnt ein Bebauungsplanverfahren für das Charlottenburger Areal an der Lewisham- und Wilmersdorfer Straße.

Stadtnatur, Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Der gesperrte Tunnel an der Schlangenbader Straße in Wilmersdorf öffnet vielleicht nie wieder. Als Urbanistiker und Autor weiß Andreas Jüttemann viel über die frühere Stadtautobahn A104.

Seit Anfang Mai steht das Restaurant an der Charlottenburger Bleibtreustraße leer. Ein Berliner Wirt bereitet die Wiedereröffnung nach einer Modernisierung vor.

Ämter-Ärger, Wirtschaft, Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf will die Räume der Heinrich-Schulz-Bibliothek sanieren. Währenddessen soll sie den geschlossenen „Ratskeller“ im Rathaus nutzen.

Noch immer tritt der 90-jährige Künstler in seinem Charlottenburger Zaubertheater vor Kindern auf. Einige der Eltern haben seine Shows schon vor Jahrzehnten gesehen.

Es geht um zwei Radwege und die Umgestaltung von Kreuzungen: Weil mehrere Charlottenburger Straßen für Umleitungen gebraucht werden, müssen Baumaßnahmen warten.

Sport, lokale Wirtschaft, Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Jürgen Karwelat gehört seit 40 Jahren zur „Berliner Geschichtswerkstatt“. Ebenso lange wohnt er schon nahe dem Kurfürstendamm in Halensee. Wichtig ist ihm auch die Kulturpolitik.

Am Rüdesheimer Platz in Wilmersdorf startet der traditionsreiche Ausschank am 13. Mai. Wegen Anwohnerbeschwerden über Lärm gelten dabei Auflagen.

Die Mitmach-Konzerte aus dem geschlossenen „Rickenbacker’s Music-Inn“ in Wilmersdorf finden nun bei „ART Stalker“ in Charlottenburg statt – und sind auch dort sehr erfolgreich.

Ein Fernsehsender zieht nun doch nicht in die frühere Zuschauertribüne der Avus-Rennen. Investor Hamid Djadda hofft auf andere Interessenten – zum Beispiel aus der Kreativbranche.

Lokale Wirtschaft, Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Rainer Mohr wurde Konzertveranstalter, obwohl er daran nichts verdient. Im Charlottenburger Künstlerhof Alt-Lietzow 12 lässt er Musiker drinnen und draußen auftreten.

Möglichst im Spätsommer dieses Jahres soll die Anlage wieder öffnen. Mit dem bisherigen Betreiber gab es wohl Streit um die bauliche Instandhaltung.

Kiezkultur, lokale Wirtschaft und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Weil Entlüftung und Notrufanlage nicht richtig funktionieren, kündigt die Verkehrsverwaltung eine Notsperrung an. Der Baustadtrat von Charlottenburg-Wilmersdorf befürchtet ein Chaos.

Schon 2012 wurde der Stadtplatz neben dem Kurfürstendamm umgestaltet – ohne das geplante Lokal. Erst jetzt können zwei Berlinerinnen dort Gäste bewirten.

Die Familie des Künstlers Wolf Vostell lässt die Skulptur auf dem Rathenauplatz in Halensee zum dritten Mal sanieren. 1987 hatten die einbetonierten Straßenkreuzer zu hitzigen Debatten geführt.

Früher war sie Schauspielerin, jetzt will Ellen Esser als Sängerin durchstarten. Ihr Repertoire reicht von Ideal bis Reinhard Mey. Eine Begegnung.

Galeria hatte stets behauptet, ein Standorterhalt in der Wilmersdorfer Straße sei wegen des auslaufenden Mietvertrags nicht möglich gewesen. Das ist offenbar die Unwahrheit.

Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Obwohl die CDU nun die stärkste Kraft in der City West ist, soll die grüne Bürgermeisterin im Amt bleiben. Die Christdemokraten beanspruchen das Stadtentwicklungsressort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster