Funde von der Steinzeit bis zum Mittelalter entdeckten Archäologen bereits in Krampnitz – aber richtig ausgewertet wurde das Material nie. Experten erwarten noch große Überraschungen HEUTE TEIL 4: Bodendenkmäler auf dem Krampnitz-Areal
Jana Haase
Das neue Kunstmuseum im Palast Barberini könnte Potsdam zu internationalem Ruhm verhelfen. Expertin vergleicht „einmaliges Mäzen-Projekt“ mit Guggenheim in Bilbao.

Am heutigen Mittwoch diskutiert der Finanzausschuss die Tourismusabgabe: Die SPD nimmt für eine rechtssichere Satzung auch eine Verzögerung in Kauf
Am 22. Mai 1933 brannten auch in Potsdam Bücher. Um acht Uhr abends trafen sich demnach Anhänger verschiedener NS-Jugendorganisationen auf dem Bassinplatz.
Einen Monat nach dem tödlichen Rad-Unfall in der Pappelallee kündigt die Stadt weitere Maßnahmen für mehr Sicherheit für Potsdams Radfahrer an. Dass die Verwaltung bei der Identifizierung besonders gefährlicher Stellen die Potsdamer selbst um Rat gebeten hat, ist nur sinnvoll: Wer jeden Tag auf zwei Rädern unterwegs ist, weiß schließlich am besten, wo er oder sie schon oft den Atem hat anhalten müssen.
Hunderte Fans kamen am Freitag zum UCI-Kino, um ein Autogramm von Kultstar Bud Spencer zu ergattern
Nach Angelina Jolies OP-Bekenntnis rechnet das Potsdamer Brustzentrum mit mehr Interesse für das Thema. Ein Überblick über die wichtigsten Fragen
Aus der Vogelperspektive erinnert das Haus an ein Kleeblatt. Und die Glücksgefühle stellen sich schon beim Anschauen der Baustelle ein – siehe das Bild rechts.
Für die betroffenen Schüler und Lehrer ist die Nachricht eine Katastrophe: Nur ein Jahr nach Eröffnung der Neuen Grundschule im Bornstedter Feld droht die Einrichtung bald aus allen Nähten zu platzen. Schon ab Herbst wird es vier statt der eigentlich drei geplanten neuen ersten Klassen geben.

UPDATE.Das frühere Potsdamer Bezirkskrankenhaus, das heutige Ernst-von-Bergmann-Klinikum, war zum Ende der DDR ein Schwerpunkt von Medikamententests westlicher Arzneimittelhersteller.
Immer mehr Potsdamer nehmen „Vätermonate“, auf dem Arbeitsmarkt bleibt Familie aber ein Frauenthema

Immer mehr Potsdamer nehmen „Vätermonate“, auf dem Arbeitsmarkt bleibt Familie aber ein Frauenthema. Es wird deutlich: Familienarbeit ist noch immer ungleich verteilt.

Seit Mitte April haben sich elf Potsdamer Kinder mit der Viruskrankheit angesteckt – Gesundheitsamt appelliert an Eltern
Potsdam ist mal wieder Vorreiter: An der Frühchen-Station des städtischen Bergmann-Klinikums gibt es jetzt ein Pflegeteam, das die Eltern mit ihrem Nachwuchs auch zu Hause weiter unterstützt – laut Klinikumsangaben ist es das erste solche Nachsorge-Angebot im Land Brandenburg. Gerade bei den besonders empfindlichen Frühgeborenen, deren Eltern nach mehreren Wochen oder sogar Monaten der intensiven medizinischen Betreuung im Klinikum sicher noch viele Sorgen und Fragen haben, ist das zweifelsohne sinnvoll.
Blei gilt als Nervengift, doch auch in Potsdam gibt es noch vereinzelt Blei-Wasserrohre: Bis Dezember müssen sie ausgetauscht sein
Am Sonntag werden wieder Stolpersteine verlegt: Schüler recherchierten die Schicksale des Ehepaars Back und des Villa-Schöningen-Bewohners Wallich
Es klingt erst einmal abenteuerlich: Straßenbahnen unterwegs auf Eisenbahngleisen? Und sicher gibt es einige technische Hürden und fahrplanlogistische Kniffligkeiten zu bewältigen, um den Traum von der umsteigefreien öffentlichen Anreise aus dem Potsdamer Umland in die Innenstadt Wirklichkeit werden zu lassen.
Trotz Kritik von Rathauskooperation und Wirtschaft gilt eine Mehrheit für die Tourismusabgabe als sicher
Bei 78 Firmen war gestern „Zukunftstag“: Im Hauptzollamt erklärten Beamte, wie sie Schmuggler jagen
15 Babelsberger Unternehmen und Hochschulen starten millionenschweres Entwicklungsprojekt zur Digitalisierung und Vernetzung der Filmbranche
Brandenburg ist ein gefährliches Pflaster. Allein schon die Alleen.
DDR-Kunst nun doch im Herzen der Stadt? Viele Potsdamer begrüßen die neuen Pläne, Plattners Kunstsammlung im Palast Barberini unterzubringen.
Arnold Zenkert ist einer persischen Übersetzung des Potsdamer Astronomen Bürgel auf die Spur gekommen

Horst Goltz erlebte die Bombennacht vom 14. April 1945 als Schüler. Der Angriff hat ihm das Leben gerettet, sagt er