zum Hauptinhalt
Autor:in

Jana Haase

Die gute Nachricht zuerst: Es gibt sie noch, die selbstorganisierten und ohne Fördergelder funktionierenden Künstler-Oasen im totsaniert geglaubten Potsdam. Probenräume für 23 Musikgruppen, Kunstprojekte, Maler und ein Fotoatelier kommen derzeit in der Alten Brauerei in der Albert-Einstein-Straße unter – und das ganz ohne Nachbarschaftsstreit oder Geldsorgen.

Von Jana Haase
Die zerstörte Nikolaikirche 1945. Am Sonntag wird der Bombennacht von Potsdam gedacht.

Vor dem Jahrestag der Bombennacht 1945 bereiten sich Kirche und Stadt auf mögliche Konflikte vor. Abseits der Gedenkveranstaltung in der Nikolaikirche planen Linksalternative ein Konzert zum "Ende Preußens".

Von Jana Haase
Die linksalternative Kneipe "Olga" in der Potsdamer Charlottenstraße.

An der alternativen Bar "Olga" in der Charlottenstraße sind die Scheiben eingeschlagen worden. Im Gebäude fand die Polizei einen Diesel-Kanister. Als linke Einrichtung sei die "Olga" möglicherweise im Visier von Rechten, hieß es bei der Polizei.

Von Jana Haase

Die Vorbereitungen und Umbauarbeiten laufen schon seit Wochen, im Mai sollte es endlich so weit ein: Die Potsdamer Tafel wollte die neue Ausgabestelle in der Drewitzer Straße beziehen – es wäre das Ende einer monatelangen Hängepartie mit mehreren wieder verworfenen neuen Raumlösungen. Doch nun scheint der neue Termin wieder in Gefahr: Die Ehrenamtler von der Tafel fühlten sich bei den Vertragsverhandlungen mit der Stadt über die Räume in der Drewitzer Straße offenbar überrumpelt.

Von Jana Haase

Auf der Internetseite klingt es alles so gut: „Die Ausstellungen sind für mobilitätseingeschränkte Menschen barrierefrei“, steht da zu lesen. Und weiter: „Die Ausstellungsräume sind stufenlos oder es gibt flache Rampen, Fahrstuhl, elektronische Türöffner, Rollstuhl-WC.

Von Jana Haase

In Estlands Hauptstadt Tallinn läuft das Konzept seit Januar diesen Jahres: Einwohner können Busse und Straßenbahnen dort mit einer Art Jahreskarte zum Nulltarif nutzen. Auch in Potsdam ist die Idee eines ticketfreien Nahverkehrs in den vergangenen Jahren immer wieder diskutiert worden – im Bürgerhaushalt hat es die Forderung bereits mehrfach unter die Top 20 geschafft.

Von Jana Haase

Besonders sonnige Ostern sind in diesem Jahr nicht zu erwarten, wenn man den Prognosen vertrauen darf. Grün sind die Parks und Wälder in der Landeshauptstadt auch noch nicht – obwohl ab Ostersonntag die Sommerzeit gilt.

Von Jana Haase
Den Lebensfaden gefunden. Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber wurde am Mittwoch mit dem Wilhelm-Foerster-Preis der Urania ausgezeichnet.

Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans Joachim Schellnhuber, bekam den Foerster-Preis der Urania Potsdam – und sprach über seinen Weg zur Klimawissenschaft.

Von Jana Haase

Auf einmal geht also doch, was so lange für die Stadt nicht denkbar war: Das Rathaus will dem Trägerverein des linksalternativen Kulturzentrum Archiv einen Erbbaupachtvertrag über die Immobilie in der Leipziger Straße anbieten. Für die Betreiber des seit Jahresbeginn von der Bauaufsicht geschlossenen und dringend sanierungsbedürftigen Hauses ist das möglicherweise eine gute Nachricht.

Von Jana Haase
Keine Aussicht auf Frühlingsgefühle: Der Winter in Brandenburg hält sich auch noch in der zweiten Märzhälfte.

Hoffnung auf milderes Wetter gibt es vorerst nicht. Laut Meteorologen bleibt es in Brandenburg noch bis Ende des Monats winterlich, vor allem im Nordwesten soll es diese Woche auch noch Neuschnee geben.

Von
  • Jana Haase
  • Katharina Wiechers

Horst und Ewa Pomplun haben in bald 30 Jahren an die 3000 Personenschützer ausgebildet. Das Thema Sicherheit liegt in der Familie - Pompluns Urgroßvater gehörte zur Leibwache von Kaiser Wilhelm II.

Von Jana Haase
Runde Sache. Dieses Foto, das Christian Schenk beim Training auf Lanzarote zeigt, wurde 1991 zum „Sportbild des Jahres“ gekürt. Schenk lebt heute in Potsdam.

Christian Schenk holte 1988 als Zehnkämpfer bei den Olympischen Spielen in Seoul die Goldmedaille. Heute engagiert sich der Ex-Spitzensportler und Wahlpotsdamer für Bildungsarbeit mit Jugendlichen

Von Jana Haase
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })