Leere Bühnen, kahle Galerien und stille Konzerthallen – Kultur wäre sehr langweilig, wenn es lediglich die Orte für ihre Präsentation gäbe und keine Menschen, die diese mit Leben erfüllten. Die brauchen aber Plätze, an denen sich ihre Kreativität erstmal entfalten kann, wo sie sich ausprobieren können.
Marco Zschieck

Probenräume oder Ateliers sind rar. In der Alten Brauerei ist bald Schluss, andere Häuser stehen infrage
Probenräume oder Ateliers sind rar. In der Alten Brauerei ist bald Schluss, andere Häuser stehen infrage - und die Bands und Künstler vor dem Aus.
Mehr als 100 Künstler machten mit einem Flashmob auf der Brandenburger Straße auf den drohenden Mangel an Räumen aufmerksam.
Das neue Einzelhandelskonzept: Potsdams Handelsbilanz fällt positiv aus
Der Potsdamer Mieterverein reagiert skeptisch auf die angekündigte Mietenbremse im Land Brandenburg. Es sei gut, dass etwas gegen steigende Mieten unternommen werde, so der Mietervereinsvorsitzende Volker Punzel.

Potsdams Finanzausschuss billigt Pläne des Kämmerers. Nun könnte es auf die Linken ankommen

Die Idee ist gut - doch ob der Ankündigung des Landes, etwas gegen die explodierenden Mieten zu tun, auch Taten folgen, bezweifelt der Mieterverein.

Auch in Potsdam sollen Erhöhungen gedeckelt werden. Vermieter reagieren zurückhaltend

Keine ungebremste Mietsteigerung mehr? Im Speckgürtel von Berlin ist der Wohnraum knapp - und teuer. Jetzt will Infrastruktuminister Vogelsänger handeln.
Am Bahndamm sollen bis zu 200 Wohnungen entstehen – der Gestaltungsrat kritisiert erste Entwürfe

Die Rechtskurve war offenbar zu viel für ihn: Ein Betontransporter ist beim Abbiegen in die Jägerallee einfach umgekippt. Die Schäden blieben überraschend gering.

Vorhandene Pflasterung der Bus- und Tramtrasse am neuen Landtag in Potsdams neuer Mitte hält Belastung nicht stand
Kommunaler Versorger will nicht Netzbetreiber sein. Umspannwerk wird außerhalb des Ortes gebaut

Die vor fünf Jahren angelegte Straßenbahntrasse muss erneuert werden: Die verlegten Steine halten der Belastung einfach nicht stand.

Die Stadt kann ein Grundstück am Groß Glienicker See wahrscheinlich behalten. Vorkaufsrecht aus der Nazizeit bleibt bestehen
Die Bilder ähneln sich, wenn irgendwo im Land eine neue Unternehmensansiedlung gefeiert wird: Lächelnde Politiker schütteln Hände mit Unternehmern, es gibt Plakate, Fahnen und viele gute Wünsche. So ist es auch am Jungfernsee.

Für die Verlegung einer Hochspannungsleitung in Golm soll die Stadt zahlen – fordert die SPD. Das würde rund 2,8 Millionen Euro kosten
Das Anliegen ist durchaus verständlich: In Golm wollen Bürger, dass die Hochspannungsleitung nicht mehr über ihre Häuser und Köpfe verläuft. Wer hat das schon gern?

Mit der Semmelweisstraße wird eine der letzten Straßen in Babelsberg saniert.
Der Winter ist – nicht nur in Potsdam – die Zeit, in der das Geräusch der Motorsägen durch die Straßen hallt. Bäume werden meist in der sogenannten vegetationsarmen Zeit gefällt, um die Vogelbrut nicht zu stören.
Nun ist es so weit: Nach fast 20 Jahren wechselt das Theaterschiff seinen Platz. Bis es so weit war, gab es reichlich Unsicherheit für die Beteiligten.

Potsdams Bergmann-Klinikum will beim Krankenhaus Forst einsteigen. In der Lausitz weckt das Ängste

Die Pläne des Potsdamer Krankenhauses, im Klinikum Forst einzusteigen, sorgen für Kritik.