zum Hauptinhalt
Autor:in

Marco Zschieck

Schmutzig. Viele schädliche Emissionen kommen aus dem Auspuff.

Bei der Verminderung von Luftschadstoffen wie Stickstoffdioxid kommt Potsdam kaum voran. Trotz Pförtnerampeln sind die Belastungen vor allem in der Zeppelinstraße unvermindert hoch

Von Marco Zschieck

Dass der Wohnungsmarkt in Potsdam angespannt ist, zeigt sich schon seit Längerem: Die Leerstandsquote ist im Gegensatz zu anderen Städten nicht nur in Brandenburg niedrig. Wer in Potsdam eine Wohnung sucht, weiß: Es gibt wenig Angebote und viele Mitbewerber.

Von Marco Zschieck

Potsdamer Radfahrer haben seit Mittwoch ein neues Ziel: Wenn sie sich einmal richtig frei fühlen wollen – den Autos nicht nur ebenbürtig, sondern sogar überlegen –, dann ist der passende Ort dafür die Straße am Babelsberger Park. Auf Potsdams erster Fahrradstraße können Radler nun auf 700 Metern ganz offiziell nebeneinander fahren und dürfen nicht einmal überholt werden.

Von Marco Zschieck
Keine Pflicht. Eine Bettensteuer soll der Stadt das Geld bringen, um die Parkpflege in Sanssouci zu unterstützen. Der Pflichteintritt für den Park konnte so verhindert werden. Bislang werden die Besucher nur auf freiwilliger Basis zur Kasse gebeten. Das bringt etwa 300 000 Euro im Jahr.

Der Widerstand gegen eine Bettensteuer in Potsdam formiert sich: Hoteliers fürchten Wettbewerbsnachteile, ihr Verband Dehoga will notfalls vor Gericht gehen. Die Finanzierung der städtischen Millionenzahlungen für die Parkpflege in Sanssouci ist noch unklar

Von
  • Marco Zschieck
  • Matthias Matern
Mit welchem Geld sollen die Parks gepflegt werden?

Der Widerstand gegen eine Bettensteuer in Potsdam formiert sich: Hoteliers fürchten Wettbewerbsnachteile, ihr Verband Dehoga will notfalls vor Gericht gehen. Die Finanzierung der städtischen Millionenzahlungen für die Parkpflege in Sanssouci ist noch unklar

Von
  • Marco Zschieck
  • Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })