zum Hauptinhalt
Autor:in

Matthias Matern

In der Uckermak wird gegen und für eine gigantische Schweinemastanlage gekämpft. Sie könnte etwas Arbeit bringen, würde aber Natur und Mensch belasten. Es geht ums Prinzip.

Von Matthias Matern

Nach dem Fund eines toten Kleinkinds in Erkner steht die Mutter im Verdacht, ihre Tochter umgebracht zu haben. Gegen die 20-Jährige wird wegen des Verdachts des Totschlags ermittelt. Die Frau ist aber nicht vernehmungsfähig.

Von Matthias Matern

Die Mutter des vierjährigen Mädchens, das am Samstag tot in einer Wohnung in Erkner (Oder-Spree) entdeckt wurde, ist am Sonntag in eine psychiatrische Einrichtung gebracht worden. Ermittelt wird wegen des Verdachts des Totschlags.

Von Matthias Matern
Schluss mit der Produktion. Für den Standort Frankfurt (Oder) hat der US-Konzern First Solar extra neue Maschinen angeschafft. Jetzt wird auf einen Investor gehofft. Die Belegschaft hat allerdings fast alle Hoffnung aufgegeben.

Der Schock bei der Belegschaft von First Solar sitzt tief. Am Dienstag hat das Unternehmen angekündigt, seine Fabriken in Frankfurt (Oder) zu schließen. Rund 1200 Beschäftigte sitzen Ende Oktober auf der Straße. Die IG Metall spricht von einem Skandal

Von Matthias Matern
Schluss mit der Produktion. Für den Brandenburger Standort hat der US-Konzern First Solar extra neue Maschinen angeschafft.

Der Schock über den Verlust von 1200 Arbeitsplätzen bei First Solar in Frankfurt (Oder) sitzt tief. Die Konzernspitze musste der Landesregierung derweil das Aus für den Standort erklären. Das Ergebnis des Gesprächs war alles andere als hoffungsvoll.

Von
  • Matthias Matern
  • Thorsten Metzner

Conergy ist schwer angeschlagen, Odersun pleite, jetzt hat zudem First Solar angekündigt, seine Fabriken in Frankfurt (Oder) Ende Oktober zu schließen. Eigentlich sollte die Solarbranche die Stadt zum Blühen bringen, doch der Traum ist geplatzt

Von
  • Matthias Matern
  • Alexander Fröhlich

Das US-Unternehmen First Solar zieht sich aus Frankfurt/Oder zurück. Brandenburgs Ministerpräsident macht die Bundesregierung für die massiven Probleme der Branche verantwortlich.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Alexander Fröhlich
  • Matthias Matern
  • Antje Sirleschtov

Potsdam/Berlin - Die guten Geschäfte von Brandenburgs Unternehmen bescheren den Finanzämtern im Land so hohe Einnahmen wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr. Einer Statistik des Bundesfinanzministeriums zufolge kassierte das Land Brandenburg im vergangenen Jahr mehr Geld aus der Körperschaftsteuer als alle anderen neuen Bundesländer mit Ausnahme von Berlin.

Von Matthias Matern

Im erneuten Fall von zweifelhaften Arbeitsbedingungen auf der Baustelle des Großflughafens BER in Schönefeld wirft die Grüne-Europaabgeordnete und Vizepräsidentin im Beschäftigungsausschusses im EU-Parlament, Elisabeth Schroedter, der Flughafengesellschaft vor, Verstöße gegen geltende Tarife bewusst einkalkuliert zu haben.

Von Matthias Matern

Potsdam - Brandenburgs Opposition ist noch gespalten, doch beim Linke-Koalitionspartner SPD bemüht man sich bereits um Schadensbegrenzung. Denn: Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) steht mit seiner Absicht, Schwerkriminellen künftig deutlich früher Freigang zu gewähren als bisher, offenbar weitgehend alleine da.

Von
  • Matthias Matern
  • Alexander Fröhlich
Paradiesisch. Segeln in Brandenburg – grundsätzlich ein Vergnügen. Foto: dpa

Brandenburg bekommt von den Wassersportlern ausgezeichnete Noten Beim Thema Service schneidet die Region allerdings eher traurig ab.

Von Matthias Matern
Paradiesisch. Segelboot auf der Havel bei Kladow in Berlin.

Brandenburgs Wassersportreviere sind beliebt, doch beim Service gibt es noch Defizite. Zudem führt der zunehmende Schiffs- und Bootsverkehr zu mehr Unfällen

Von Matthias Matern

Potsdam - Weniger Ansiedlungen, geringeres Investitionsvolumen und weniger neu geschaffene Jobs – trotzdem ist Brandenburgs oberster Wirtschaftsförderer Steffen Kammradt mit dem vergangenen Jahr zufrieden. Insgesamt betreute die landeseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) 2011 nach eigenen Angaben landesweit 82 Neuansiedlungen oder Erweiterungsinvestitionen.

Von Matthias Matern

Am Samstag öffnet die Ausstellung „1636 – ihre letzte Schlacht“ im Archäologischen Landesmuseum. Rund 8000 Kämpfer starben vor den Toren Wittstocks

Von
  • Matthias Matern
  • Katharina Wiechers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })