
Von Jahrzehnten der Prostitution ist Anna körperlich und seelisch schwer gezeichnet. Doch für sie gibt es keinen Ausweg. Teil 3 des Projekts „Protokolle aus der Prostitution“.
Pia Schreiber hat Rechtswissenschaften und Kriminologie in Berlin, Aarhus und Hamburg studiert. Ihre journalistische Ausbildung begann im Oktober 2023 an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg.
Von Jahrzehnten der Prostitution ist Anna körperlich und seelisch schwer gezeichnet. Doch für sie gibt es keinen Ausweg. Teil 3 des Projekts „Protokolle aus der Prostitution“.
Erst nach mehreren Versuchen konnte Franka sich endgültig aus dem Milieu befreien – schwer traumatisiert. Hier erzählt sie ihre Geschichte. Teil 1 des Projekts „Protokolle aus der Prostitution“.
Noah mag seinen Job. Manche Treffen laufen nicht gut, trotzdem hält er gar nichts davon, seinen Kunden den Sexkauf zu verbieten. Teil 4 des Projekts „Protokolle aus der Prostitution“.
Kopf aus, viel Geld für wenig Zeiteinsatz: So beschreibt Elli ihren Job in einem Bordell. Teil 2 des Projekts „Protokolle aus der Prostitution“.
Die „Sonstigen“ schneiden bei der Wahl des Europaparlaments traditionell besser ab als bei anderen Wahlen. Warum – und welche Folgen hat das? Drei Experten geben Antwort.
Für Die Partei wollte er die EU mit den Mitteln der Satire entlarven. Doch kurz vor dem Ende seines Mandats sagt Nico Semsrott: Das war der falsche Ansatz. Über Geld, Macht und das Zerwürfnis mit Martin Sonneborn.
Der Ton in politischen Debatten ist rau, der Umgang mit Repräsentanten des Staates roh. Entstehen daraus Gefahren für die Demokratie? Ein Interview mit dem Juristen Peter Wetzels von der Uni Hamburg.
Bei Volt träumen sie von Zuwachs auf Fraktionsstärke bei der Europawahl. Dabei wurde die Partei gerade erst von einem Eklat erschüttert.
Die Bundesregierung möchte ein neues Bundesamt gründen, um Finanzkriminalität effektiver zu bekämpfen. Der Handlungsbedarf ist groß, doch an dem Vorhaben gibt es Kritik.
Im Saale-Orla-Kreis verpflichtet Landrat Christian Herrgott (CDU) Geflüchtete zum Arbeiten – für 80 Cent pro Stunde. Damit sorgt er für Aufsehen, setzt aber nur ein Gesetz um.
Als 22-Jähriger trat Marco Schild 2017 in die AfD ein. Über vier Jahre lang bestimmte die Partei sein Leben und trieb ihn in die Angststörung. Wie ist ihm der Ausstieg gelungen?
Die Ampel würde lieber abwarten, aber die Union setzt das Thema auf die Agenda: Am Freitag debattiert der Bundestag zum Thema Sexkauf-Verbot. Was dafür spräche – und was dagegen.
Im Bundestag wird weiter über Taurus-Lieferungen an die Ukraine debattiert, eine mögliche Ausfuhr ist umstritten. Warum – und was ist der Taurus für eine Waffe?
Konsum und Besitz von Cannabis sollen für Erwachsene entkriminalisiert werden. Was bedeutet das für den Schwarzmarkt?
Deutschlands Schwäche wird zur Belastung für Europa. Fünf Top-Ökonomen fordern jetzt Bürokratieabbau, niedrigere Unternehmenssteuern. Die Regierung selbst verursache Misstrauen.
CDU-Vize Spahn fordert von der Bundesregierung ein Wachstumskonzept. Dafür brauche es einen Wirtschaftsgipfel. Auch Niedersachsens SPD-Ministerpräsident Weil will einen parteiübergreifenden Plan.
Ein ehemaliger Staatsanwalt soll seinen Sohn sexuell missbraucht haben – im Schlaf. Am Mittwoch urteilt das Landgericht Lübeck über den Fall.
Landeswahlleiter drängt auf zügige Wahlreform + Regierender Bürgermeister spricht sich für Neuwahlen im Bund aus + CDU und AfD steigern Stimmenanteile, SPD und FDP verlieren + Der Newsblog.
Mal wieder hat Berlin gewählt – zumindest zum Teil. In vielen Wahllokalen blieb es ruhig, in einigen wenigen gab es Probleme. Ein Überblick über den außergewöhnlichen Wahltag in der Hauptstadt.
Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann plädiert für den Aufbau einer europäischen Armee und die Lieferung von Taurus an die Ukraine. Warum sie dennoch dagegenstimmte, sagt sie im Interview.
Damit Bürger sich besser auf Extremwetter vorbereiten können, soll der Deutsche Wetterdienst künftig frühzeitig über Naturgefahren informieren.
Ein Fünftel der Berliner darf im Februar mitten in der Legislaturperiode den Bundestag neu wählen – im Superwahljahr 2024 ein wichtiger Stimmungsmesser. Die Sorge vor einem AfD-Erfolg ist groß.
öffnet in neuem Tab oder Fenster