
Viele Institute kümmern sich kaum um die Risikovorsorge für Kreditausfälle, obwohl immer mehr Firmen scheitern. Wie lange kann das noch gut gehen?
Viele Institute kümmern sich kaum um die Risikovorsorge für Kreditausfälle, obwohl immer mehr Firmen scheitern. Wie lange kann das noch gut gehen?
Der Gewinn der Deutschen Bank fiel 2024 geringer aus als erwartet. Für das laufende Jahr gibt sich die Bank optimistisch. Doch es gibt einen Wermutstropfen.
Marktturbulenzen, mögliche Handelskonflikte und politische Unsicherheit könnten zu unvorhersehbaren, extremen Ereignissen führen. Auch das Anlageverhalten europäischer Fonds sieht die Notenbank kritisch.
Vorstandschef Christian Sewing warnt vor politischer Instabilität in Deutschland. Zudem fordert er die Bevölkerung auf, „mehr und wieder härter zu arbeiten“.
Deutschlands größtes Geldhaus weist einen Quartalsverlust aus. Hintergrund ist ein Rechtsstreit mit Postbank-Aktionären. Die Aktie verliert etwa sieben Prozent.
Der Druck auf westliche Geldhäuser in Russland steigt. Nach Handelsblatt-Informationen haben sich die zwei größten deutschen Privatbanken daher bereits auf mehrere Exit-Szenarien vorbereitet.
Unter den deutschen Geldhäusern sticht vor allem ein Institut bei der Finanzierung der Kohlebranche hervor. In anderen Ländern gibt es allerdings noch mehr Unterstützung für die Branche.
Bei vielen Kunden sind Besuche in der Filiale beliebt, trotz Digitalisierung und besserer Banking-Apps. Welche Gründe das hat und warum dennoch Filialen schließen.
Im ganzen Land stehen massenhaft Läden, Büros und Hotels leer. Neue Zahlen der Bankenaufsicht zeigen die Dimension der Misere – und einen dramatischen Trend.
Die strengeren Vorgaben für das Arbeiten von Zuhause sorgen für mehrere Hundert kritische Kommentare. Von den Einschränkungen sollen mehr als 10.000 Beschäftigte betroffen sein.
Das Kreditinstitut schränkt die Möglichkeiten für mobiles Arbeiten ein. Es trifft vor allem Führungskräfte, aber auch einzelne Teams. Das stößt auf Kritik.
Die Krise am US-Büroimmobilienmarkt hat Auswirkungen auf deutsche Banken. Gegen keine andere große Aktiengesellschaft laufen so viele Wetten wie gegen den Immobilienfinanzierer aus München.
Die Deutsche-Bank-Tochter wird es anders als versprochen nicht schaffen, bis Jahresende alle Problemfälle zu lösen. Einige Kunden sollen nun zumindest leichter an Entschädigungen kommen.
Vorstand und Betriebsrat planen, den einzelnen Teams die Entscheidung zu überlassen. Das Vorgehen könnte Signalwirkung für den gesamten Finanzsektor haben.
Jedes fünfte Geldhaus zahlt mittlerweile für zweijährige Laufzeiten niedrigere Zinsen als für einjährige. Das dürfte an den Prognosen über die künftige Geldpolitik liegen.
Die Geschicke der milliardenschweren Signa-Gruppe von René Benko liegen nun in den Händen von Arndt Geiwitz. Doch er ist auf Geldgeber angewiesen, die selbst Schwierigkeiten haben.
Die Deutsche Bank will fast jede zweite Filiale der Postbank schließen. Doch damit geht sie auch große Risiken ein, warnen Arbeitnehmervertreter.
Mit seinem ersten eigenen Klimaplan führt das Institut Schranken für Kredite an besonders energieintensive Branchen ein. In einigen Bereichen bleibt die Bank aber noch vage.
Christian Sewing spricht über den Vertrauensverlust vieler Kunden nach den vielfältigen Service-Defiziten in seinem Konzern. Er will die Probleme „schnell beheben“.
Mit JP Morgan spricht sich ein Schwergewicht für den digitalen Euro aus. Doch in Teilen von Deutschlands Finanzbranche und Politik wachsen die Vorbehalte.
Der Hackerangriff auf einen Dienstleister, an dem Bertelsmann beteiligt ist, trifft auch zahlreiche Bankkunden in Deutschland.
Die Hauptstadt ist bei Fintechs, Banken und Beschäftigten stark gefragt. Die Mainmetropole dürfte auf lange Sicht aber der wichtigste Finanzplatz bleiben.
Zeitweise im zweistelligen Minus, der Finanzmarkt ist nervös: Am Freitag geriet das größte deutsche Geldhaus in Turbulenzen. Bankern zufolge könnte dahinter eine gezielte Attacke stecken.
Zum Ende der Woche trennen sich Investoren massiv von Bank-Aktien. Das trifft vor allem die größte deutsche Geschäftsbank. Bundeskanzler Scholz versucht zu beruhigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster