
© imago/imagebroker/IMAGO/imageBROKER/alimdi / Arterra / Wouter Pattyn
20 Jahre Quartiersplanung im Berliner Nordosten: Kreuzkrötenschluckauf am Pankower Tor
Vor fast 20 Jahren erwarb der Berliner Kaufmann Kurt Krieger den alten Güterbahnhof Pankow-Heinersdorf und hatte Visionen. Beides kann in Berlin zum Problem werden, meint unser Kolumnist

Stand:
Am Anfang standen Entwürfe mit Handelszentren an beiden Enden des Areals, dazwischen Wohnungsbau und Parkanlagen. Gute Handelsflächen kann die City von Alt-Pankow gebrauchen, für eine wettbewerbsfähige Qualität benötigt man ausreichende Quantitäten.
Ersten Entwürfen folgte der Auftritt von Stadt und Bezirk. Deren Bilanz kann nur als verheerend bezeichnet werden. Unterm Strich entstand aus dem Wirken von Politik und Verwaltung ein Investorenschreck ohnegleichen und der Eindruck, man solle besser weiterziehen!
Über die Jahre und unzählige Entwürfe haben Bezirk und Stadt: die Zahl der Wohnungen hochgehandelt, die Handelsflächen runtergehandelt, Parkanlagen weggehandelt mit dem Ergebnis ewig neuer Finale.
Erstaunt bis entsetzt am Spielfeldrand: der Souverän, das Volk. Als Moderator eines Hearings erlebte ich, was die Pankower wirklich beschäftigte: wann geht es endlich los und wo kann man sich um Wohnungen bewerben?
Immer, wenn es nach einem Durchbruch der städtischen Mauer aussah, aus welchem das „Pankower Tor“ hätte entstehen können, machte es „Quack“ aus dem Gesträuch und eine Kreuzkröte sprang in die Bresche! Keiner weiß, wann und wie die possierlichen Amphibien auf das Gelände gelangte.
Sicher ist, dass der Investor Umzugskosten geschluckt hat, die einen satten zweistelligen Millionenbetrag ergeben. Das reicht dem steuerfinanzierten, selbsternannten Krötenanwalt NABU erneut nicht, womit die unglaubliche Geschichte weitergeht!
Pankower mit Garten sollten Krötenexile anbieten, meine Frau und ich würden ein Dutzend gerne kostenlos aufnehmen. Um das „Pankower Tor“ aber muss sich der Senat kümmern, damit die Peinlichkeiten und das Pankower Krötenschlucken ein Ende haben!
In dieser Kolumne kommentieren führende Köpfe der Berliner Wirtschaft die aktuelle Lage.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: