zum Hauptinhalt
Kolumne – Mehrwert

© Nassim Rad/Tagesspiegel

Kolumne

Mehrwert

Die Tagesspiegel-Kolumne

Aktuelle Artikel

Das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in einer Szene des Films «Shoah».

Auf der Berlinale ist Claude Lanzmanns „Shoah“ wiederzusehen. Neun Stunden dauert der Dokumentarfilm, der vor 40 Jahren eine Zeitenwende markierte. Warum die Wahrheit einen langen Atem braucht.

Christiane Peitz
Eine Kolumne von Christiane Peitz
Jeden Montag wird protestiert: Demo gegen die mutmaßliche Manipulation der Wahlen Ende Oktober in Georgien.

Unter der Russifizierung Georgiens leiden auch die Kulturschaffenden. Bei den Protesten nach der Wahl spielen sie eine wichtige Rolle. Schließlich hat die Vielstimmigkeit hier eine uralte Tradition.

Christiane Peitz
Eine Kolumne von Christiane Peitz
Gedenkort nach dem Tod eines jüdischen Manns bei einer Pro-Palästina-Demo Anfang April in Thousand Oaks, einem Vorort von Los Angeles.

Vier Millionen Dollar Strafe wegen Diskriminierung jüdischer Flugpassagiere: Die Forderung des US-Verkehrsministeriums ändert nichts daran, dass der Judenhass auch in den USA immer stärker wird.

Christiane Peitz
Eine Kolumne von Christiane Peitz
Am 19. September erinnern die Menschen im Kibbuz Reim an die Opfer des Hamas-Terrors vom 7. Oktober 2023.

Wozu sind Jahrestage gut, private und offizielle? Bedeuten sie mehr als ein förmliches Ritual? Ja, denn sie stoppen den Zeitfluss, katapultieren Vergangenes mitten ins Hier und Heute.

Christiane Peitz
Eine Kolumne von Christiane Peitz
Solidaritätsaktion für Maria Kolesnikowa und andere politische Gefangene in Belarus am 9. August 2024 im polnischen Krakau. 

Seit mehr als 550 Tagen ist die belarussische Musikerin und Oppositionspolitikerin Maria Kolesnikowa in Haft. Die Familie hat keinen Kontakt mehr zu ihr, ihre Schwester fürchtet das Schlimmste.

Christiane Peitz
Eine Kolumne von Christiane Peitz
US-Vizepräsidentin Kamala Harris vor einer Schwarzen Studierendenverbindung am 31. Juli in Houston, Texas.

Ob die Demokratin Kamala Harris erste Präsidentin der Vereinigten Staaten wird, entscheidet sich nicht allein am Frauenbild der Kandidaten. Aber es spielt im Wahlkampf eine größere Rolle denn je.

Christiane Peitz
Eine Kolumne von Christiane Peitz
Eine Regenbogenbinde steckt in einem Fußballschuh.

Nach der EM ist vor den Olympischen Spielen: Alles Fairplay und ohne Diskriminierung, wenn große Turniere in demokratischen Ländern stattfinden? Ein Blick zurück nach vorn.

Christiane Peitz
Eine Kolumne von Christiane Peitz
Die Fahnen von Deutschland und Israel wehen in Berlin am Pariser Platz (Archivbild von 2015).

Ein Interviewband versammelt Assoziationen zu Deutschland und Israel von Menschen, die hier oder dort leben. Die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus hat ihn herausgegeben.

Christiane Peitz
Eine Kolumne von Christiane Peitz
Die Frage „Should I kill humans ?“ wird während einer Pressekonferenz an der TU Darmstadt hinter Roboter „Alfie“, einer Moral Choice Machine, auf eine Wand projiziert.

Der Chatbot sieht seine Entwickler in der Verantwortung, ihn ethisch zu programmieren. Nachdem die EU sich auf erste KI-Regeln geeinigt hat, gibt es viele offene Fragen.

Christiane Peitz
Eine Kolumne von Christiane Peitz
Die Iranierin Leyla Biouk mit ihrer Tochter Nila im Dokumentarfilm „Nilas Traum im Garten Eden“. Regie: Niloufar Taghizadeh

Mit den Militärschlägen gegen Israel gerät die Entrechtung der Frauen im Iran in Vergessenheit. Zwei aktuelle Dokus thematisieren das Phänomen der „Zeitehe“, religiös kaschierter Prostitution, bei der die Frauen männlicher Willkür machtlos ausgesetzt sind.   

Christiane Peitz
Eine Kolumne von Christiane Peitz

Im Kulturkampf um Leitlinien und Boykotte verhärten sich die Fronten. Wie wär’s da mit einem Blick auf den „Beutelsbacher Konsens“ und sein Kontroversitätsgebot?

Christiane Peitz
Eine Kolumne von Christiane Peitz
Der iranische Filmemacher Ali Ahmadzadeh ist zum Filmfest Locarno mit seinem Underground-Roadmovie „Critical Zone“ eingeladen. Die Behörden haben ihn mit Ausreiseverbot belegt.

Über 400 Menschen wurden in diesem Jahr im Iran bereits hingerichtet, auch die Schikanen gegen Filmemacher gehen weiter. Ali Ahmadzadeh darf nicht ausreisen – und ein Berliner Open-Air-Festival zeigt Filme zur Todesstrafe im Iran. Hinsehen!

Christiane Peitz
Eine Kolumne von Christiane Peitz
Till Lindemann, Frontsänger der Band Rammstein, steht im Rahmen der Deutschland-Tournee mit dem Album «Zeit» auf der Bühne.

Til Schweiger, Till Lindemann - und wieder Machtmissbrauch an deutschen Bühnen. Jetzt soll ein Verhaltenskodex für die Kulturbranche erarbeitet werden. Bringt der was?

Christiane Peitz
Eine Kolumne von Christiane Peitz
Einhegendes und zugleich abgrenzendes Dokument: ein deutscher Reisepass.

Zugehörigkeit oder Abschottung, Abgrenzung oder Ausgrenzung, darum geht es im Kern bei vielen Debatten. Besser wäre es, auf das Verbindende zu setzen.

Christiane Peitz
Eine Kolumne von Christiane Peitz
Vorbei: Kirill Serebrennikows „Nurejes“ wurde vom Spielplan des Bolschoi verbannt.

Das „Nurejew“-Ballett ist abgesetzt und aus den Buchhandlungen verschwinden immer mehr Titel. Zu den Folgen der Gesetzesverschärfung gegen „Propaganda nicht-traditioneller Beziehungen“.

Christiane Peitz
Eine Kolumne von Christiane Peitz
Michelle Yeoh gewinnt einen Oscar für ihre Hauptrolle in „Everything Everywhere All at Once“.

Bei der Oscar-Gala brach Michelle Yeoh eine Lanze gegen Altersdiskriminierung. Was die Geschichte der Oscar-Dankesreden über Frauenbilder und -rechte verrät.

Christiane Peitz
Eine Kolumne von Christiane Peitz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })