zum Hauptinhalt
Autor:in

Sabine Schicketanz

Hat Potsdam die Hauptstadtzulage noch nötig? Die Antwort der rot-roten Regierungsfraktionen scheint klar: Nein.

Von Sabine Schicketanz
Ufer-Streit 1. Am Jungfernsee wird um die Matrosenstation Kongsnaes gerungen.

Erst hatte das Verwaltungsgericht die Pläne gekippt. Nun hat Bauherr Linckersdorff nachgebessert und Hoffung auf einen Baustart für die Ausflugsgaststätte in bester Potsdamer Lage noch im Herbst. Nun ist von einem Hafen mit 30 Liegeplätzen die REde und dem Boots- als Wohnhaus

Von Sabine Schicketanz
Aller Wahrscheinlichkeit zum Trotz. Der jüdische Pianist Wladyslaw Szpilman, dargestellt von Adrien Brody, überlebt in Warschau den Zweiten Weltkrieg. Auch die Szenen im Ghetto, der Aufstand im April 1943, wurden in der Kulissenstraße „Berliner Straße“ in Babelsberg gedreht. Der polnische Regisseur Roman Polanski war später erleichtert, diese Aufnahmen nicht in Polen gedreht zu haben.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 11: „Der Pianist“

Von Sabine Schicketanz

Da ist sie wieder, die Debatte um den „Annex II“: Bereits vor rund anderthalb Jahren war der Erweiterungsbau für die Potsdamer Fachhochschule in die Schlagzeilen geraten. Damals war die Botschaft der Hochschule ziemlich klar: Ohne „Annex II“ kein Umzug und damit auch kein Abriss des maroden DDR-Baus in Potsdams Herzen direkt neben dem neu entstehenden Landtagsschloss.

Von Sabine Schicketanz

Was Pläne für den Neubau eines Schwimmbads angeht, kann die Landeshauptstadt spektakuläre Storys vorweisen. Jetzt könnte eine weitere dazukommen, und das wäre nicht einmal schlecht: Es scheint immer wahrscheinlicher, dass es doch keinen Bad-Neubau im Bornstedter Feld geben wird.

Von Sabine Schicketanz
Gut vernetzt. Der Geschäftsführer der Stadtwerke Peter Paffhausen trat am 20. Mai zurück. Ruhe ist dadurch aber nicht in Potsdam eingekehrt.

Potsdams Stadtverordnete wollen den Filz auflösen und setzen eine Kommission ein. Der Steuerzahlerbund prüft eine Untreue-Anzeige gegen Oberbürgermeister Jann Jakobs.

Von Sabine Schicketanz
Teures Spiel. Der SV Babelsberg 03 muss jährlich 260 000 Euro allein für den Betrieb des Stadions aufbringen. Foto: dpa/Settnik

Potsdams Fußballklub SV Babelsberg 03 ist dank der Finanzspritze der Stadt vor der Pleite gerettet – bis auf Weiteres

Von Sabine Schicketanz
Ganz zugeschlossen muss das Karl-Liebknecht-Stadion wohl nicht werden - nur ob noch Drittliga-Fußball gezeigt wird, ist mehr als offen. Die Stadt will den Verein retten - wieder einmal.

UPDATE. Potsdam will SV Babelsberg 700.000 Euro überweisen. Der vor dem finanziellen Ruin stehende Drittligaklub soll so gerettet werden. Der Vereinsführung ist das deutlich zuwenig.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
Ganz zugeschlossen muss das Karl-Liebknecht-Stadion wohl nicht werden - nur ob noch Drittliga-Fußball gezeigt wird, ist mehr als offen. Die Stadt will den Verein retten - wieder einmal.

Trotz aller Kritik an der amtierenden Vereinsführung will die Stadt Potsdam den von der Insolvenz bedrohten Fußballverein SV Babelsberg 03 retten - mit einem Zuschuss direkt aus der Stadtkasse, mit Steuergeldern. Und der Verein? Dem ist das zu wenig.

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Henri Kramer

Es ist die Zeit der Prüfungen. Und die Stadtpolitik tut gut daran, diese vehement einzufordern.

Von Sabine Schicketanz
Aus und vorbei. Peter Paffhausen nach seinem Rücktritt am vorvergangenen Freitag in der Stadtwerke-Zentrale ind er Potsdamer Steinstraße.

Update. Paffhausen sagte bei seinem Rücktritt: Ich bin mehr zu einer Belastung geworden. Der Druck auf Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) wird größer.

Von
  • Henri Kramer
  • Sabine Schicketanz
  • Jan Brunzlow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })