zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Weiblicher Karrierekick: Mentoren-Programm für Studentinnen startet mit 49 Tandem-Paaren

Von Jan Kixmüller

Links und rechts der Langen Brücke Jan Kixmüller über neues Forschungspotenzial in Potsdam, seine Bedeutung für den Standort und Vernetzung mit der Region In Potsdam entsteht Hoffnung. In mehrfacher Hinsicht.

Von Jan Kixmüller

Eine Rekordkälte, die momentan in der Stratosphäre über der Arktis herrscht, kann nach Ansicht von Wissenschaftlern der Potsdamer Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) den Abbau der arktischen Ozonschicht verstärken. Von einem Ozonabbau in der Arktis wäre laut AWI auch Mitteleuropa betroffen, da in der Stratosphäre arktische Luftmassen regelmäßig auch über südlichere Breiten driften.

Von Jan Kixmüller

Szenarien der Potsdamer Klimaforscher rechnen in 50 Jahren bei uns kaum noch mit Schnee und Frost

Von Jan Kixmüller

ATLAS Jan Kixmüller über die Absage zur Wissenschaftsstadt Die Katastrophe in Südasien hat es gezeigt: das wissenschaftliche Potenzial in Potsdam ist hervorragend. Schnell waren die Potsdamer Geoforscher bei der Bundesregierung im Gespräch, als es um ein Tsunami-Frühwarnsystem ging.

Von Jan Kixmüller

Deutsches Kulturforum östliches Europa veröffentlicht Fotoband über die Masuren

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })