zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Eine Rekordkälte, die momentan in der Stratosphäre über der Arktis herrscht, kann nach Ansicht von Wissenschaftlern der Potsdamer Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) den Abbau der arktischen Ozonschicht verstärken. Von einem Ozonabbau in der Arktis wäre laut AWI auch Mitteleuropa betroffen, da in der Stratosphäre arktische Luftmassen regelmäßig auch über südlichere Breiten driften.

Von Jan Kixmüller

Szenarien der Potsdamer Klimaforscher rechnen in 50 Jahren bei uns kaum noch mit Schnee und Frost

Von Jan Kixmüller

ATLAS Jan Kixmüller über die Absage zur Wissenschaftsstadt Die Katastrophe in Südasien hat es gezeigt: das wissenschaftliche Potenzial in Potsdam ist hervorragend. Schnell waren die Potsdamer Geoforscher bei der Bundesregierung im Gespräch, als es um ein Tsunami-Frühwarnsystem ging.

Von Jan Kixmüller

Deutsches Kulturforum östliches Europa veröffentlicht Fotoband über die Masuren

Von Jan Kixmüller

2005 will die Privatuni für Management „UMC“ im Kongresszentrum am Templiner See den Lehrbetrieb aufnehmen

Von Jan Kixmüller

Der Mensch Albert Einstein steht im Mittelpunkt des Einsteinjahres 2005 / Schwerpunkte in Potsdam

Von Jan Kixmüller

Von Jan Kixmüller Das in Potsdams Innenstadt geplanten Science Center wurde im Zuge der Bewerbung zur Wissenschaftsstadt 2006 zum „Denkhaus“ umbenannt (PNN berichteten). Diese modifizierte, durchaus abgespeckte Version des ehrgeizigen Projektes „Wissenschaft zum Anfassen“ soll nun erst einmal im „Schaufenster“, den Ausstellungsräumen der Fachhochschule in der Friedrich-Ebert-Straße (ehemals Intersport) seinen Platz finden.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })