Einstein Forum: Totalitarismus-Tagung startet Saison
Jan Kixmüller
Von Jan Kixmüller Was würden Sie tun, wenn ihre Ehefrau ihnen sagt, dass sie nicht mit der fransigen Lederjacke zur Arbeit gehen sollen. Und wenn sie ihnen dann noch gesteht, dass sie mit ihrem Freund vor ein paar Jahren eine Affäre hatte.
Seit 10 Jahren erforscht man am Albert-Einstein- Institut in Golm alle wichtigen Bereiche der Gravitationsphysik
Nachdem der Titel „Stadt der Wissenschaft 2006“ an Dresden ging, denkt Potsdam über eine erneute Bewerbung nach
Ein Turm für Albert Einstein: Eine Ausstellung über das Sonnenobservatorium auf dem Telegrafenberg
Von Jan Kixmüller Weniger ist mehr. Das zumindest hat sich das diesjährige Team des studentischen Filmfestivals „Sehsüchte“ gedacht.
Weiblicher Karrierekick: Mentoren-Programm für Studentinnen startet mit 49 Tandem-Paaren
Gen-Chip soll Therapie von Darmkrebs verbessern
Links und rechts der Langen Brücke Jan Kixmüller über neues Forschungspotenzial in Potsdam, seine Bedeutung für den Standort und Vernetzung mit der Region In Potsdam entsteht Hoffnung. In mehrfacher Hinsicht.
Ergebnisse von GFZ und PIK zum Eis am Nordpol
Das Fach Informatik ist auch an Brandenburgs Schulen ein Sorgenkind. Das beschämende Ergebnis der PISA-Studie 2003 ist auch hier Realität: Überdurchschnittlich hohes Interesse der Schüler an Computern korreliert mit gerade durchschnittlicher Vertrautheit mit den Rechnern.
Amtseinführung von ZZF-Direktor Martin Sabrow
Die Universität Potsdam hat beim Forschungsranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) nicht überragend abgeschnitten. Während die Technische Universität (TU) München und die dortige Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) das Ranking mit einem Anteil 80 bzw.
FH-Diplomarbeiten: Kunstmuseum am Alten Markt und Konzept für Theaterhaus Zimmerstraße
Eine Rekordkälte, die momentan in der Stratosphäre über der Arktis herrscht, kann nach Ansicht von Wissenschaftlern der Potsdamer Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) den Abbau der arktischen Ozonschicht verstärken. Von einem Ozonabbau in der Arktis wäre laut AWI auch Mitteleuropa betroffen, da in der Stratosphäre arktische Luftmassen regelmäßig auch über südlichere Breiten driften.
Szenarien der Potsdamer Klimaforscher rechnen in 50 Jahren bei uns kaum noch mit Schnee und Frost
Von Jan Kixmüller Eins wollte Brandenburgs Sozialministerin Dagmar Ziegler (SPD) gleich klarstellen, als sie am Mittwoch vor Studierenden des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam sprach. Die Hartz IV-Reformen hätten nicht zum Ziel, Arbeitsplätze zu schaffen.
Trotz knapper Kassen und wachsenden Studtentenzahlen mehr Abgänger / Jüdische Studien zum Zentralinstitut überführt
Die Universität Potsdam hat zum Einsteinjahr den Potsdamer Wissenschaftssommer mitorganisiert
Im Verlag des Kulturforums ist ein Lesebuch zu Karl Emil Franzos erschienen
FH-Projekt zum Städtebau am Bassinplatz Ost
ATLAS Jan Kixmüller über die Absage zur Wissenschaftsstadt Die Katastrophe in Südasien hat es gezeigt: das wissenschaftliche Potenzial in Potsdam ist hervorragend. Schnell waren die Potsdamer Geoforscher bei der Bundesregierung im Gespräch, als es um ein Tsunami-Frühwarnsystem ging.
Deutsches Kulturforum östliches Europa veröffentlicht Fotoband über die Masuren
FH-Sanierungskonzept für usbekisches Mausoleum