Eine Rekordkälte, die momentan in der Stratosphäre über der Arktis herrscht, kann nach Ansicht von Wissenschaftlern der Potsdamer Forschungsstelle des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) den Abbau der arktischen Ozonschicht verstärken. Von einem Ozonabbau in der Arktis wäre laut AWI auch Mitteleuropa betroffen, da in der Stratosphäre arktische Luftmassen regelmäßig auch über südlichere Breiten driften.
Jan Kixmüller
Szenarien der Potsdamer Klimaforscher rechnen in 50 Jahren bei uns kaum noch mit Schnee und Frost
Von Jan Kixmüller Eins wollte Brandenburgs Sozialministerin Dagmar Ziegler (SPD) gleich klarstellen, als sie am Mittwoch vor Studierenden des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam sprach. Die Hartz IV-Reformen hätten nicht zum Ziel, Arbeitsplätze zu schaffen.
Trotz knapper Kassen und wachsenden Studtentenzahlen mehr Abgänger / Jüdische Studien zum Zentralinstitut überführt
Die Universität Potsdam hat zum Einsteinjahr den Potsdamer Wissenschaftssommer mitorganisiert
Im Verlag des Kulturforums ist ein Lesebuch zu Karl Emil Franzos erschienen
FH-Projekt zum Städtebau am Bassinplatz Ost
ATLAS Jan Kixmüller über die Absage zur Wissenschaftsstadt Die Katastrophe in Südasien hat es gezeigt: das wissenschaftliche Potenzial in Potsdam ist hervorragend. Schnell waren die Potsdamer Geoforscher bei der Bundesregierung im Gespräch, als es um ein Tsunami-Frühwarnsystem ging.
Deutsches Kulturforum östliches Europa veröffentlicht Fotoband über die Masuren
FH-Sanierungskonzept für usbekisches Mausoleum
Die Task Force Erdbeben des GFZ untersucht das Beben von Waldkirch
Mentoring ist eines dieser neuen Zauberwörter in der Hochschulwelt. Nachdem sich die Studierenden jahrzehntelang recht orientierungslos durch die deutschen Hochschulen studiert haben, besinnt man sich nun darauf, dass man ihnen dabei jemanden an die Hand geben sollte.
Haushaltskrise: Auch Potsdams Hochschulen müssen sich 2005 auf Kürzungen gefasst machen
wird heute verabschiedet
Brandenburg: CDU warnt vor Kürzungen im Hochschulbau Reiche: Zentralgebäude der FH Potsdam betroffen
Potsdam – Ein Defizit von 3,6 Millionen Euro sieht die Potsdamer CDU-Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche im kommenden Jahr auf den Hochschulbau des Landes Brandenburg zukommen. Kürzungen im Bundesetat für den Hochschulbau seien dafür verantwortlich, so Reiche gestern.
2005 will die Privatuni für Management „UMC“ im Kongresszentrum am Templiner See den Lehrbetrieb aufnehmen
Unternehmer und Innovation: Antrittsvorlesung von Professor Guido Reger
Der Mensch Albert Einstein steht im Mittelpunkt des Einsteinjahres 2005 / Schwerpunkte in Potsdam
Potsdam soll nun definitiv ein Campus-TV bekommen. Wie der Präsident der Filmhochschule „Konrad Wolf“, Prof.
Eindrücke von der sechsten Praktikanten- und Absolventenmesse „Uni trifft Wirtschaft“
Forschungs-Mäzen Hasso Plattner setzt weiter auf Potsdams Potenziale
Von Jan Kixmüller Das in Potsdams Innenstadt geplanten Science Center wurde im Zuge der Bewerbung zur Wissenschaftsstadt 2006 zum „Denkhaus“ umbenannt (PNN berichteten). Diese modifizierte, durchaus abgespeckte Version des ehrgeizigen Projektes „Wissenschaft zum Anfassen“ soll nun erst einmal im „Schaufenster“, den Ausstellungsräumen der Fachhochschule in der Friedrich-Ebert-Straße (ehemals Intersport) seinen Platz finden.
Präsentiert: Bewerbung für „Stadt der Wissenschaft“
FH-Projekt Bauerhaltung zum Komplex Alter Markt