zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Von Jan Kixmüller Wenn die Diskussionsreihe „Potsdamer Forum“ bislang nach dem Verhältnis der osteuropäischen Nachbarn zu Deutschland fragte, so war nicht immer von Harmonie die Rede. Gerade mit Polen und Tschechien spielten schwelende Konflikte vor dem Hintergrund einer durch den Zweiten Weltkrieg zerstörten gemeinsamen Geschichte immer noch eine Rolle.

Von Jan Kixmüller

Das Kulturforum Osteuropa mit einer literarischen Tagung in Breslau / „Literarischer Reiseführer Breslau“ erschienen

Von Jan Kixmüller

Zum Semesterstart führte Schlösserchef Dorgerloh die neuen FH-Studenten der Bauerhaltung über den Ruinenberg

Von Jan Kixmüller

Eine Studie untersucht erstmals die Judenverfolgung zur NS-Zeit in der Provinz Brandenburg: Gleichgültigkeit und Beteiligung der Bevölkerung überwog vereinzelten Widerstand

Von Jan Kixmüller

Zwischen Propaganda und Popkultur: Das Radio in der DDR. Ein Workshop der Zeithistoriker

Von Jan Kixmüller

Das Golmer MPI für Pflanzenphysiologie plant Freilandversuch mit Gen-Kartoffeln / Greenpeace warnt vor Folgen

Von Jan Kixmüller

Potsdamer Nachwuchsfilm im Berlinale-Programm deutsches Kino

Von Jan Kixmüller

Einstein Forum zur Berlinale: Die lange Suche nach dem „Star“ und Peter Fondas amüsante Antwort

Von Jan Kixmüller

Von Jan Kixmüller Der zeitgeschichtliche Schwerpunkt am Forschungsstandort Potsdam erreicht eine neue Ebene. Neben dem als Standardpublikation geltenden „Vierteljahresheft für Zeitgeschichte“ wird nun vom Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) eine neue wissenschaftliche Schrift, die „Zeithistorischen Forschungen“, herausgegeben.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })