Der jüngst konstituierte AStA der Universität Potsdam setzt neue Schwerpunkte / Referat für Gleichberechtigung
Jan Kixmüller
Kulturforum Osteuropa erzählt die Geschichte der schlesischen Friedenskirchen in einer Ausstellung
Homepage: Spatenstich für Gründercenter Golm in Kürze Technologiezentrum: Bau beginnt in zwei Wochen
Für das Gründer- und Technologiezentrum auf dem Wissenschaftscampus Golm wird am 23. August der erste Spatenstich vollzogen.
Albert Einstein Institut im Einsteinjahr 2005 aktiv
MMZ-Direktor Schoeps plädiert für eigene Fakultät / MMZ soll in Stiftung eingehen
Die Miniermotte frisst weiter die Rosskastanien kahl / Biologen der Uni empfehlen regelmäßiges entfernen des Laubes
Eine flammende Rede für die Geisteswissenschaften hat der ehemalige Wissenschaftsminister Brandenburgs, Hinrich Enderlein (FDP), gestern auf dem Fakultätstag der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam gehalten. Zum zehnjährigen Bestehen der Fakultät bemängelte er, dass Naturwissenschaften und Technik die Forschungslandschaft dominieren würden.
Die Epoche der Aufklärung in Preußen / Forschungszentrum editiert Schriften Friedrich des Großen
Arabidopsis thaliana heißt die Modellpflanze der Gentechniker / 1200 Fachleute kamen zu internationalem Treffen
Zum Jahrestag des 20. Juli 1944: Militärgeschichtliche Forschung fragt nach Bedeutung des Widerstands
Die deutsche Minderheit in der Slowakei: Auf die Vertreibung folgte die Entschuldigung
Universität eröffnet Neubau für Naturwissenschaften / Kontroverse um Rektor
ATLAS Jan Kixmüller über die Palastrevolte an der Uni Das klingt abenteuerlich. Kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit fordert die Studentenregierung AStA ihren Präsidenten zum Duell heraus.
Studierendenparlament und AStA der Universität Potsdam haben Urabstimmung Ende Juni einberufen
Von Jan Kixmüller Wenn die Diskussionsreihe „Potsdamer Forum“ bislang nach dem Verhältnis der osteuropäischen Nachbarn zu Deutschland fragte, so war nicht immer von Harmonie die Rede. Gerade mit Polen und Tschechien spielten schwelende Konflikte vor dem Hintergrund einer durch den Zweiten Weltkrieg zerstörten gemeinsamen Geschichte immer noch eine Rolle.
Sein Schwiegervater habe ihn gefragt, ob man mit „Tropfen und Blasen“ überhaupt Geld verdienen kann. Kein Problem, sogar sehr gut, konnte der Chemiker ihm versichern.
Resolution des AStA / Unibibliothek: Vorwürfe ungerechtfertigt
Die Pilotsendung soll zum 50. Jubiläum der HFF laufen
Das Kulturforum Osteuropa mit einer literarischen Tagung in Breslau / „Literarischer Reiseführer Breslau“ erschienen
Zum Semesterstart führte Schlösserchef Dorgerloh die neuen FH-Studenten der Bauerhaltung über den Ruinenberg
Eine Studie untersucht erstmals die Judenverfolgung zur NS-Zeit in der Provinz Brandenburg: Gleichgültigkeit und Beteiligung der Bevölkerung überwog vereinzelten Widerstand
Russland und die Folgen der EU-Osterweiterung. Eine Tagung
An der Fachhochschule entwerfen Designstudenten Konzepte für die Schokoladenfirma Terravita aus Polen
Zwischen Propaganda und Popkultur: Das Radio in der DDR. Ein Workshop der Zeithistoriker