Dem Potsdamer Historiker Prof. Julius H.
Jan Kixmüller
Mit dem Jahr neigt sich auch langsam aber sicher das Einsteinjahr dem Ende zu. Nachdem bis zum Sommer sehr viel über Einsteins Theorien und sein Leben zu hören und zu sehen war, ist es derzeit um den großen Physiker eher ruhig geworden.
Die Universität zieht zum beginnenden Wintersemester über 3000 junge Menschen in die Stadt
Demographischer Umbruch: Eine Tagung in Genshagen hat Deutschland, Polen und Frankreich verglichen
Am GFZ trainieren Seismologen aus aller Welt derzeit Erdbebenanalyse und Gefahreneinschätzung
Die Situation ist paradox: Einerseits gibt es in Brandenburg zahlreiche Arbeitslose, die nicht vermittelt werden können, andererseits herrscht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften. Mit steigender Tendenz.
TechologieTransferTag: Transferstellen der Hochschulen sind erfolgreich – aber ohne Basisfinanzierung
Übersetzer deutscher Literatur zu Besuch bei der Sommerakademie des Kulturforums östliches Europa
Ein Projekt am Zentrum für Zeithistorische Forschung rückt die Opfer der Berliner Mauer ins Blickfeld
Grundstein für Biokonversionsanlage am Agrartechnischen Institut gelegt
Das Wissenschaftsforum der Sozialdemokratie tagte am Moses Mendelssohn Zentrum
Berlin/Potsdam – 44 Jahre nach dem Bau der Berliner Mauer rückt ein gemeinsames Forschungsprojekt des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und des Dokumentationszentrums Berliner Mauer die Opfer des Grenzregimes in den Blickpunkt. Der Direktor des ZZF, Prof.
Universität Potsdam bewirbt sich mit „Earth and Space Systems“ für die Exzellenzinitiative von Bund und Ländern
Mittwoch war Anreisetag für den neunten Sommersprachkurs „Sans Souci“ an der Universität Potsdam
Dass Bildung und Wissenschaft die Zukunftspotenziale Brandenburgs sind, hat sich bei der Landespolitik weitgehend herumgesprochen. Landeschef Platzeck (SPD) wird nicht müde, dies zu betonen.
Wir treffen uns auf der Baustelle. Katharina Ermler sitzt im AStA-Büro des gerade entstehenden Studentenkulturzentrums Elflein-Höfe.
Die Umsetzung der „Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung Jüdische Studien“ ist ins Stocken geraten
Gedanken über Nachkriegsordnungen zum 60. Jahrestag des Potsdamer Abkommens in Cecilienhof
Die Potsdamer Konferenz im Spiegel der Presse
Im Design-Camp wurden Anwendungen für technische Geräte entwickelt
Eine aufregende Zeit, sagt sie. Gerade erst ist der Workshop Filmtheorie vorbei, dann eine Geburt im nahen Bekanntenkreis, ihre Magister-Arbeit hatte sie im März abgegeben, über die Metapher „conceit“ in Peter Greenaways Film „Der Kontrakt des Zeichners“.
Ausstellung des Moses Mendelssohn Zentrums zur Dreyfus-Affäre
Die Studierenden des Diplom- und Bachelorstudiengangs Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam nehmen in ihren Arbeiten zunehmend das Areal um den Alten Markt ins Visier. Nach dem Beschluss, das Stadtschloss wieder zu errichten, machen sich die angehenden Architekten und Städteplaner Gedanken darüber, was an den Flanken der neu entstehenden alten Stadtmitte Potsdams noch geschehen kann.
Päpstliche Würdigung für Wolfgang Loschelder