Dass Bildung und Wissenschaft die Zukunftspotenziale Brandenburgs sind, hat sich bei der Landespolitik weitgehend herumgesprochen. Landeschef Platzeck (SPD) wird nicht müde, dies zu betonen.
Jan Kixmüller
Wir treffen uns auf der Baustelle. Katharina Ermler sitzt im AStA-Büro des gerade entstehenden Studentenkulturzentrums Elflein-Höfe.
Die Umsetzung der „Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung Jüdische Studien“ ist ins Stocken geraten
Gedanken über Nachkriegsordnungen zum 60. Jahrestag des Potsdamer Abkommens in Cecilienhof
Die Potsdamer Konferenz im Spiegel der Presse
Im Design-Camp wurden Anwendungen für technische Geräte entwickelt
Eine aufregende Zeit, sagt sie. Gerade erst ist der Workshop Filmtheorie vorbei, dann eine Geburt im nahen Bekanntenkreis, ihre Magister-Arbeit hatte sie im März abgegeben, über die Metapher „conceit“ in Peter Greenaways Film „Der Kontrakt des Zeichners“.
Ausstellung des Moses Mendelssohn Zentrums zur Dreyfus-Affäre
Die Studierenden des Diplom- und Bachelorstudiengangs Architektur und Städtebau der Fachhochschule Potsdam nehmen in ihren Arbeiten zunehmend das Areal um den Alten Markt ins Visier. Nach dem Beschluss, das Stadtschloss wieder zu errichten, machen sich die angehenden Architekten und Städteplaner Gedanken darüber, was an den Flanken der neu entstehenden alten Stadtmitte Potsdams noch geschehen kann.
Päpstliche Würdigung für Wolfgang Loschelder
FH-Studierende entwarfen architektonische Konzepte für das Haus des Reisens
Reale und imaginäre Orte im Judentum
Die Familie spielt bei der Konfliktfähigkeit von Kindern die entscheidende Rolle. „In den ersten Jahren wird die Saat gelegt“, stellt Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) gestern an der Fachhochschule Potsdam fest.
Studierende des FH-Fachs Design haben sich künstlerische Gedanken zum Thema „Wasser“ gemacht
ATLAS Jan Kixmüller über Hasso Plattners Gründeridee Das gab es noch nie. Ein Privatmann gibt 25 Millionen Euro von seinem Vermögen, um jungen Unternehmern mit ihren Firmenideen auf die Beine zu helfen.
In der Reichsbahnvilla in Babelsberg entsteht ein weltweit einzigartiges Gründerzentrum
Über 400 Schulabgänger bekamen an der Uni einen Eindruck vom Studium
Esther Bejarano erinnerte sich an Auschwitz
Als Robert Brown im Jahre 1827 in sein Mikroskop blickte, stand er vor einem Rätsel. Die in Wasser gelösten Pollen vollführten einen hektischen Tanz.
Dass Kinder schon in frühen Jahren einen Anstoß zu Lernprozessen benötigen, ist nicht erst seit dem PISA-Schock bekannt. Die Frage wie Kinder lernen, wie sich ihr Gedächtnis entwickelt und wie dies von Erzieherinnen und Erziehern angeregt werden kann, muss in Zukunft auch schon in den Kindertagesstätten gestellt werden.
In Potsdam gingen gestern rund 600 Studierende und Schüler gegen Studiengebühren auf die Straße
Den bundesweiten Abbau der Slawistik hat die Professorin für Westslawische Literaturen und Kulturen, Prof. Herta Schmid, von der Universität Potsdam kritisiert.
Arktis-Forscher schlagen Alarm für die Nordpolarregion: Klimawandel hat gravierende Folgen
Zum Wissenschaftssommer in Potsdam und Berlin werden im Juni bis zu einer halben Million Besucher erwartet