Wenn man Hasso Plattner zuhört, schwindet erst einmal jegliche Hoffnung. Mit Grabesstimme umreißt er die wirtschaftliche „Tragödie“, die sich in den vergangene Jahren in Deutschland abgespielt hat.
Jan Kixmüller
Hasso-Plattner-Institut verabschiedet exzellenten Jahrgang / Plattner erwartet Engagement für Ausbildung
Strom aus Gras und Gülle: Potsdamer Agrarforscher entwickeln spezielle Brennstoffzelle für Biogas
Erste Festivaltage der „Sehsüchte“ im begrünten Thalia-Kino brachten Überraschungen und Sozialkritik
Die „Sehsüchte“ haben sich gewandelt, die Eröffnung war etwas unkonventioneller als üblich
Militärhistoriker betrachtet „Wehrmacht und Niederlage“: Kleinkrieg, Einzelkämpfertum und Fanatismus
Heute Abend beginnen im Thalia die „Sehsüchte“
Der scheidende Professor für Sozialpolitik der Fachhochschule Potsdam, Helmut Knüppel, nutzte seine Abschiedsvorlesung am Mittwoch (PNN berichteten) auch dazu, seinen Studierenden einige Worte mit auf den Weg zu geben. „Sozialarbeit, die sich nicht einmischt, bleibt unwirksam“, sagte Knüppel vor zahlreichen angehenden Sozialarbeitern an der FH.
Abschied von Prof. Helmut Knüppel an der FH
Das Verhältnis zwischen der Europäischen Union und der Ukraine hat sich durch den Wahlsieg der Opposition im vergangenen Dezember grundlegend geändert. Zwar ist die Aufnahme der Ukraine in die EU nach wie vor kein Thema, zumal in der Union selbst eine rege Diskussion darüber herrscht, wie stark man sich überhaupt noch erweitern kann und will.
Einstein Forum: Totalitarismus-Tagung startet Saison
Von Jan Kixmüller Was würden Sie tun, wenn ihre Ehefrau ihnen sagt, dass sie nicht mit der fransigen Lederjacke zur Arbeit gehen sollen. Und wenn sie ihnen dann noch gesteht, dass sie mit ihrem Freund vor ein paar Jahren eine Affäre hatte.
Seit 10 Jahren erforscht man am Albert-Einstein- Institut in Golm alle wichtigen Bereiche der Gravitationsphysik
Nachdem der Titel „Stadt der Wissenschaft 2006“ an Dresden ging, denkt Potsdam über eine erneute Bewerbung nach
Ein Turm für Albert Einstein: Eine Ausstellung über das Sonnenobservatorium auf dem Telegrafenberg
Von Jan Kixmüller Weniger ist mehr. Das zumindest hat sich das diesjährige Team des studentischen Filmfestivals „Sehsüchte“ gedacht.
Weiblicher Karrierekick: Mentoren-Programm für Studentinnen startet mit 49 Tandem-Paaren
Gen-Chip soll Therapie von Darmkrebs verbessern
Links und rechts der Langen Brücke Jan Kixmüller über neues Forschungspotenzial in Potsdam, seine Bedeutung für den Standort und Vernetzung mit der Region In Potsdam entsteht Hoffnung. In mehrfacher Hinsicht.
Ergebnisse von GFZ und PIK zum Eis am Nordpol
Das Fach Informatik ist auch an Brandenburgs Schulen ein Sorgenkind. Das beschämende Ergebnis der PISA-Studie 2003 ist auch hier Realität: Überdurchschnittlich hohes Interesse der Schüler an Computern korreliert mit gerade durchschnittlicher Vertrautheit mit den Rechnern.
Amtseinführung von ZZF-Direktor Martin Sabrow
Die Universität Potsdam hat beim Forschungsranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) nicht überragend abgeschnitten. Während die Technische Universität (TU) München und die dortige Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) das Ranking mit einem Anteil 80 bzw.
FH-Diplomarbeiten: Kunstmuseum am Alten Markt und Konzept für Theaterhaus Zimmerstraße