Bevor die ersten Siedler in das Gebiet des heutigen Brandenburgs kamen, gab es hier nur Sumpf und Wald. Was wir heute als Kulturlandschaft erleben, trägt die Handschrift jahrtausendealter Besiedlung.
Jan Kixmüller
Bornim – Ein neues Verfahren zur effizienten Stromerzeugung aus Biogas mit einer Brennstoffzelle wurde am Institut für Agrartechnik Bornim e.V.
Universität hat 2900 neue Studierende aufgenommen
90 neue Studierende an Filmhochschule begrüßt
Immer mehr Studierende ziehen in die Plattenviertel / Aktion der Gewoba zum Semesterstart
Mehrheit bei PNN-Online-TED gegen Gebühren
Erste Veranstaltung des Deutschen Instituts für Public Affairs in den Roten Kasernen / Studium ab 2005
Spatenstich für neues Fraunhofer Institut: Golm wird zum Zentrum für Biotechnologie
Potsdam – Brandenburgs Bildungspolitiker machen sich für den Forschungsstandort Ostdeutschland stark. Von der aktuellen Förderalismusdebatte drohe der ostdeutschen Wissenschaftslandschaft Gefahr, hieß es auf einer Gesprächsrunde des Wissenschaftsforums der Sozialdemokratie und des Moses Mendelssohn Zentrums.
Übersetzer aus aller Welt besuchten das Kulturforum östliches Europa
Der jüngst konstituierte AStA der Universität Potsdam setzt neue Schwerpunkte / Referat für Gleichberechtigung
Kulturforum Osteuropa erzählt die Geschichte der schlesischen Friedenskirchen in einer Ausstellung
Albert Einstein Institut im Einsteinjahr 2005 aktiv
Homepage: Spatenstich für Gründercenter Golm in Kürze Technologiezentrum: Bau beginnt in zwei Wochen
Für das Gründer- und Technologiezentrum auf dem Wissenschaftscampus Golm wird am 23. August der erste Spatenstich vollzogen.
MMZ-Direktor Schoeps plädiert für eigene Fakultät / MMZ soll in Stiftung eingehen
Die Miniermotte frisst weiter die Rosskastanien kahl / Biologen der Uni empfehlen regelmäßiges entfernen des Laubes
Eine flammende Rede für die Geisteswissenschaften hat der ehemalige Wissenschaftsminister Brandenburgs, Hinrich Enderlein (FDP), gestern auf dem Fakultätstag der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam gehalten. Zum zehnjährigen Bestehen der Fakultät bemängelte er, dass Naturwissenschaften und Technik die Forschungslandschaft dominieren würden.
Die Epoche der Aufklärung in Preußen / Forschungszentrum editiert Schriften Friedrich des Großen
Arabidopsis thaliana heißt die Modellpflanze der Gentechniker / 1200 Fachleute kamen zu internationalem Treffen
Zum Jahrestag des 20. Juli 1944: Militärgeschichtliche Forschung fragt nach Bedeutung des Widerstands
Die deutsche Minderheit in der Slowakei: Auf die Vertreibung folgte die Entschuldigung
Universität eröffnet Neubau für Naturwissenschaften / Kontroverse um Rektor
ATLAS Jan Kixmüller über die Palastrevolte an der Uni Das klingt abenteuerlich. Kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit fordert die Studentenregierung AStA ihren Präsidenten zum Duell heraus.
Studierendenparlament und AStA der Universität Potsdam haben Urabstimmung Ende Juni einberufen