Die Task Force Erdbeben des GFZ untersucht das Beben von Waldkirch
Jan Kixmüller
Haushaltskrise: Auch Potsdams Hochschulen müssen sich 2005 auf Kürzungen gefasst machen
Mentoring ist eines dieser neuen Zauberwörter in der Hochschulwelt. Nachdem sich die Studierenden jahrzehntelang recht orientierungslos durch die deutschen Hochschulen studiert haben, besinnt man sich nun darauf, dass man ihnen dabei jemanden an die Hand geben sollte.
wird heute verabschiedet
Brandenburg: CDU warnt vor Kürzungen im Hochschulbau Reiche: Zentralgebäude der FH Potsdam betroffen
Potsdam – Ein Defizit von 3,6 Millionen Euro sieht die Potsdamer CDU-Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche im kommenden Jahr auf den Hochschulbau des Landes Brandenburg zukommen. Kürzungen im Bundesetat für den Hochschulbau seien dafür verantwortlich, so Reiche gestern.
2005 will die Privatuni für Management „UMC“ im Kongresszentrum am Templiner See den Lehrbetrieb aufnehmen
Unternehmer und Innovation: Antrittsvorlesung von Professor Guido Reger
Potsdam soll nun definitiv ein Campus-TV bekommen. Wie der Präsident der Filmhochschule „Konrad Wolf“, Prof.
Der Mensch Albert Einstein steht im Mittelpunkt des Einsteinjahres 2005 / Schwerpunkte in Potsdam
Eindrücke von der sechsten Praktikanten- und Absolventenmesse „Uni trifft Wirtschaft“
Forschungs-Mäzen Hasso Plattner setzt weiter auf Potsdams Potenziale
Von Jan Kixmüller Das in Potsdams Innenstadt geplanten Science Center wurde im Zuge der Bewerbung zur Wissenschaftsstadt 2006 zum „Denkhaus“ umbenannt (PNN berichteten). Diese modifizierte, durchaus abgespeckte Version des ehrgeizigen Projektes „Wissenschaft zum Anfassen“ soll nun erst einmal im „Schaufenster“, den Ausstellungsräumen der Fachhochschule in der Friedrich-Ebert-Straße (ehemals Intersport) seinen Platz finden.
Präsentiert: Bewerbung für „Stadt der Wissenschaft“
FH-Projekt Bauerhaltung zum Komplex Alter Markt
Bevor die ersten Siedler in das Gebiet des heutigen Brandenburgs kamen, gab es hier nur Sumpf und Wald. Was wir heute als Kulturlandschaft erleben, trägt die Handschrift jahrtausendealter Besiedlung.
Bornim – Ein neues Verfahren zur effizienten Stromerzeugung aus Biogas mit einer Brennstoffzelle wurde am Institut für Agrartechnik Bornim e.V.
Universität hat 2900 neue Studierende aufgenommen
90 neue Studierende an Filmhochschule begrüßt
Immer mehr Studierende ziehen in die Plattenviertel / Aktion der Gewoba zum Semesterstart
Mehrheit bei PNN-Online-TED gegen Gebühren
Erste Veranstaltung des Deutschen Instituts für Public Affairs in den Roten Kasernen / Studium ab 2005
Spatenstich für neues Fraunhofer Institut: Golm wird zum Zentrum für Biotechnologie
Übersetzer aus aller Welt besuchten das Kulturforum östliches Europa
Potsdam – Brandenburgs Bildungspolitiker machen sich für den Forschungsstandort Ostdeutschland stark. Von der aktuellen Förderalismusdebatte drohe der ostdeutschen Wissenschaftslandschaft Gefahr, hieß es auf einer Gesprächsrunde des Wissenschaftsforums der Sozialdemokratie und des Moses Mendelssohn Zentrums.