zum Hauptinhalt
Autor:in

Heidi Jäger

Die englische Künstlerin Emma Stibbon zeigt Potsdam in ungewöhnlichen Perspektiven

Von Heidi Jäger
Die Schwingungen spüren. Simone Kabst ist offen für alles, was sie vorwärtstreibt.

Simone Kabst beschwört die Liebe: bei „Im Garten vorgelesen“ und in „Onkel Wanja“

Von Heidi Jäger

Residieren statt rebellieren. Qualität statt Spontanität. Die Schiffbauergasse ist in die Jahre gekommen und mit ihr auch die freien Träger

Von Heidi Jäger

Das Potsdam Museum zeigt 2014 die Ausstellung Kunstraum-Stadtraum – mit Werken der Galerie sozialistische Kunst

Von Heidi Jäger

Die Fotoausstellung von Sandra Bergemann im Kunsthaus zeigt die „Gesichter der DEFA“: Ungeschminkt und wahrhaftig

Von Heidi Jäger

Alle wünschen sich einen lebendigen Kulturstandort wie zur „Langen Nacht“. Doch nach der frischen Brise ist jetzt Sommerflaute in der Schiffbauergasse.

Von Heidi Jäger
Der König überall. Warthmüller verewigte 1886 Friedrich den Großen als den guten Landesvater, der sich aufopfernd um das Wohl seiner Bauern kümmert.

Die Ausstellung „König & Kartoffel“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte erzählt, dass Friedrich II. zwar nicht die Kartoffel in Preußen einführte, aber für ihre Verbreitung sorgte

Von Heidi Jäger
Weinte der König hier bittere Tränen? Im Tempel der Freundschaft.

Siegreich – ja. Aber auch sentimental? Mit „Preußisch Grün“ auf Friedrichs Spuren

Von Heidi Jäger

Die ersten 28 Werke aus der entstehenden Sammlung ostdeutscher Kunst von Hasso Plattner sind ab 24. Juli im HBPG zu sehen

Von Heidi Jäger

Die Berliner Company „Shakespeare & Partner“ zeigt ihre jüngste Produktion „Othello“ im T-Werk

Von Heidi Jäger
Eine Hommage an die Zeitverschwendung. Nicolas Rossi konstruiert eigenwillige raumgreifende Installationen, wie die zusammengefaltete graue Flagge, die er „Vom Warten auf Farben und auf günstige meteorologische Verhältnisse“ tituliert.

Drei Franzosen betreten im Kunsthaus „sans titre“ Zwischenräume und befragen ihre Identität

Von Heidi Jäger
Die Teamfrau. Marita Erxleben im Kreis ihrer Darsteller. Der Choreografin geht es um das Hinterfragen jeder Figur und die Meinung und Ideen aller Mitwirkenden.

700 Darsteller tanzen in fünf Besetzungen „Die Schwanenprinzessin“ am Hans Otto Theater. Am Freitag ist Premiere.

Von Heidi Jäger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })