
Eine Foyerausstellung im Filmmuseum zeigt, „Wo Hexen und Dämonen wohnen“

Eine Foyerausstellung im Filmmuseum zeigt, „Wo Hexen und Dämonen wohnen“
Bis heute trägt Armando seine Erinnerungen ab. Ein Diptychon ist jetzt im Deutschen Historischen Museum Berlin zu sehen
Laura Heinecke kehrte in ihre Heimatstadt zurück. Ihr Solo „Calling“ zeigt sie jetzt im „freiland“

Der Maler Lezzueck A. Coosemans aus Guatemala zeigt bei Sperl die Romanze von Flora und Fauna

Die Komödie „Drei Mal Leben“ von Yasmina Reza hat am Hans Otto Theater Premiere
Unidram bot an fünf Tagen ein prall gefülltes Festivalprogramm: Tanz traf auf Schauspiel, Puppentheater auf Clownerie

Tatjana Meissner stellt ihr drittes Buch „Herr Möslein ist tot“ im Kabarett Obelisk vor

13 Ensembles sind an fünf Tagen beim Internationalen Theaterfestival Unidram zu sehen, das am 30. Oktober im T-Werk beginnt

Engerling spielen auf dem Theaterschiff
20 000 Kunstwerke der DDR wurden erfasst
Gleich drei Dirigenten nehmen am kommenden Sonntag im Nikolaisaal den Taktstock in die Hand. Anlässlich des Festkonzerts zum 60-jährigen Bestehen des Sinfonischen Chores der Singakademie Potsdam leiten alle bisherigen Dirigenten einen Teil des Programms.
Die Malerin Emma Stibbon fragt nach dem Woher und Wohin: Potsdam-Sichten im Kunsthaus e.V.
Nach abgeschlossener Dekontaminierung des bleiverseuchten Schlossparkes präsentiert das Schloss Sacrow zu seiner Wiedereröffnung die Ausstellung "Paradestücke" zum 300. Geburtstag Friedrich des Großen.

Das 16. Festival der Frauen würdigt ab Mittwoch die „Heldinnen und Rebellinnen“ des Alltags
Sie will auch so schlau aussehen wie die mit den dunklen, in die Stirn gekämmten Fransen: so wie ihre Kommilitonen mit dem Brecht-Schnitt. Wenigstens äußerlich dazugehören, wenn man schon keine Ahnung hat, wer dieser Brecht eigentlich ist.
Mit der „BEEThomanie“ wird die Saison „Musik an der Erlöserkirche“ am Freitag eröffnet
Dem Hans Otto Theater fehlen in diesem Jahr rund 240 000 Euro. Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage des BürgerBündnisses zum Konzept des Stadttheaters hervor.
Das Waschen mit den Seifenkrautwurzeln ist für den 10-jährigen Georg eine ungewohnte Wohltat. Und erst einmal die Buttermilch, die er nun jeden Morgen zu trinken bekommt.

Die Potsdamerinnen Isabell Gerschke und Rita Feldmeier spielen in der Krimireihe „Heiter bis tödlich“ im ARD-Vorabendprogramm Tochter und Mutter.
Die Ausstellung Hasso Plattners trug dazu bei, dass die Kunst in Deutschland eine Einheit bleibt
Fünf Künstler füllen fünf Raume der Villa Schöningen mit ihren „Grenzgängen“ zwischen Kunst und Design. Heute ist Eröffnung
Ausstellung mit Sieger- und Finalisten-Entwürfen zur „Kunst am Bau“ für das neue Landtagsgebäude
zum Spielzeitauftakt

Michael Endes „satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ hat am Hans Otto Theater Premiere
öffnet in neuem Tab oder Fenster