in der Villa Schöningen
Heidi Jäger

DVD-Premiere im Filmmuseum: Der Egon-Monk-Mehrteiler „Die Bertinis“ nach dem Roman von Ralph Giordano
„Einmal alles bitte“: Alexander Gutsche stellt ab Sonntag in der Sperl Galerie aus
Katrin Haneder und Sebastian Sommerfeld wollen die Angst der Depression fühlbar machen

Marita Erxleben inszenierte „Der Diener und sein Prinz“ in der Reithalle des Hans Otto Theaters
Papierne Schwergewichte im Kunsthaus: Max Wechslers Bilder brodeln unter versteinerter Haut

Olga Maslos Künstlerbuch auf Weltreise im „sans titre“

Das Duo „Hand in Hand“ spielt in der „fabrik“ am morgigen Sonntag live sein neues Album ein

Die Potsdamerin Marie Schöneburg spielt in der Komödie am Kurfürstendamm die Hauptrolle
Die erste Ausstellung, die der neue Kurator des Waschhaus-Kunstraums bestreitet, läuft ohne Künstler. Vielmehr ruft Erik Bruinenberg alle 157 000 Potsdamer auf, an seinem Neueinstieg mitzuwirken.

Es brodelte in ihm. Der Pubertierende saß in den „Park–Lichtspielen“ in Berlin Steglitz und sah die Knef in „Das große Liebesspiel“.
Die rekonstruierte Fassung von „Der Totentanz“ hat Sonntag Premiere / Filmmuseum zeigt bislang unveröffentlichte Standfotos

Tom Korns ostmoderner „Beton und andere flauschige Arbeiten“ im Bürgerhaus am Schlaatz

Ein leiser Hans Weingartner im Thalia-Gespräch

„Nackter Wahnsinn“ am Hans Otto Theater und Andrea Thelemann, Frau des Intendanten, mischt mit

„Die Farben des Königs“ in der Produzentengalerie „M“ schwelgen, donnern, spuken

Sylvester Groth war innerhalb seiner Werkschau zu Gast im Filmmuseum
Der Biologe und Fotograf Ralph Gräf zeigt schwarz-weiße Analogfotografien über das Verschwinden
Maximilian Wilhelm & Co. heute auf dem Theaterschiff

Drehbuchautor Thomas Knauf stellt im Filmmuseum seine „Babelsberg-Storys“ vor
Der Intendant des Potsdamer Hans Otto Theaters, Tobias Wellemeyer, dementierte am Freitag eine Meldung in der „Thüringer Allgemeinen“, dass er sich um die Nachfolge des scheidenden Intendanten Stephan Märki am Deutschen Nationaltheater Weimar beworben habe. „Ich war überrascht von dieser Information und kann sie nur als eine Art Zielschießen der Zeitung betrachten“, sagte er den PNN auf Nachfrage.

Die Ausstellung „salt sea sugar ship“ in der „ae-Galerie“ erinnert an die Katastrophe von Fukushima

„Artists-in-Residence“-Nachlese 2011: „fabrik“ startet am 12. Januar das Festival „Made in Potsdam“