
© Bernd Reitzig
Stahnsdorf: Bürgermeister Albers will Paare trauen
Stahnsdorf - Der Glückwunsch zum 90. Geburtstag, der Blumenstrauß zur Goldenen Hochzeit – für Bernd Albers (BfB) sind es, wie er sagt, die schönsten Momente seines Arbeitsalltags.
Stand:
Stahnsdorf - Der Glückwunsch zum 90. Geburtstag, der Blumenstrauß zur Goldenen Hochzeit – für Bernd Albers (BfB) sind es, wie er sagt, die schönsten Momente seines Arbeitsalltags. Der Stahnsdorfer Bürgermeister will gern mehr davon – und wird deshalb künftig auch Trauungen vornehmen. Exklusiv für Einheimische, wie er sagt.
„Als Bürgermeister gibt es viele Dinge, die eben dazugehören, aber auf der Wunschliste nicht sehr weit oben stehen“, so Albers. Anders sei es mit den festlichen Kontakten zu seinem Wahlvolk, die gefallen ihm. „Man kommt mit den Leuten ins Gespräch, erfährt etwas vom Leben im Ort. Das gibt mit sehr viel“, so der Bürgermeister gegenüber den PNN.
Bürgermeister Albers: "Manche wollen eben vom Kapitän getraut werden"
Zunächst hätten ihn Freunde gefragt, ob sie von ihm getraut werden können, erzählt Albers. Auch andere heiratswillige Paare hätten dann den Wunsch gehabt. Er habe darüber nachgedacht und sei zum Entschluss gekommen, die Sache anzugehen. Zumal es ihm Spaß mache. „Manche wollen eben vom Kapitän getraut werden und nicht vom Matrosen“, sagt der 46-Jährige. Ganz einfach sei das für ihn nicht: Er muss sich erst mal zum Standesbeamten fortbilden lassen.
In Bayern und Baden-Württemberg seien Bürgermeister per se auch Standesbeamte. Auch in Brandenburg führen hauptamtliche Bürgermeister Trauungen durch, etwa der Amtsleiter in Brück, Christian Großmann. Jahrelang wirkte auch der mittlerweile pensionierte Bürgermeister von Nuthetal, Gerhard Ling, als Standesbeamter. Der Potsdamer Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat Georg Friedrich Prinz von Preußen mit Prinzessin von Isenburg vermählt.
Zwei Wochen Grundseminar zu absolvieren
Jetzt also auch Bernd Albers. In Brandenburg können Standesbeamte erst bestellt werden, wenn sie das erforderliche Grundseminar beim deutschlandweit einzigen Anbieter hierfür, der Akademie für Personenstandswesen in Bad Salzschlirf (Hessen), absolvieren. Zwei Wochen muss Albers dafür aussetzen. Es sei nicht ohne gewesen, das beim Vorsitzenden der Gemeindevertretung, seinem förmlichen Vorgesetzten, durchzubekommen.
Dann schließe sich eine halbjährliche Einarbeitung an. Mindestens zwei Beurkundungen pro Jahr muss der Bürgermeister dann vollziehen, damit er Standesbeamter bleiben kann. Viel mehr Paare wolle er auch gar nicht unbedingt trauen. Die Nachfrage bleibt natürlich abzuwarten.
In Stahnsdorf lassen sich laut Albers derzeit jährlich um die 50 Paare trauen. Möglich ist das im Gemeindezentrum und den Bürgerhäusern Güterfelde und Sputendorf. Personalnot in diesem Bereich bestehe nicht, betont er noch. „Nein, darum geht es nicht. Wir haben eine Standesbeamte und eine Vertretung.“
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: