zum Hauptinhalt

TERMINE: Gedenken, Lichtkunst, Predigt und Ausstellung

An den 55. Jahrestag des Mauerbaus erinnern am heutigen Samstag und am Sonntag zahlreiche Veranstaltungen.

Stand:

An den 55. Jahrestag des Mauerbaus erinnern am heutigen Samstag und am Sonntag zahlreiche Veranstaltungen. „Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen“– der Leiter des Versöhnungszentrums der Kathedrale im englischen Coventry, Paul Oestreicher, wird seine Predigt heute um 11 Uhr in der Nagelkreuzkapelle, Breite Straße 7, unter anderem zu diesem Psalm halten. Das Forum zur kritischen Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte im Land Brandenburg lädt um 12 Uhr zur Gedenkstunde an der Mauergedenkstätte am Griebnitzsee/Einmündung Stubenrauchstraße. Erwartet wird die stellvertretende Landesaufarbeitungsbeauftragte, Marie Anne Subklew-Jeutner, die gemeinsam mit zwei Vertretern des Forums sprechen wird. Gleichzeitig wird über den am Wochenende stattfindenden 100-Meilen-Lauf auf dem ehemaligen Todesstreifen entlang des Mauerverlaufs informiert. Die CDU-Landesverbände Brandenburg und Berlin laden heute um 12.30 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung für die mehr als 100 Mauertoten an die Glienicker Brücke ein. Winfried Sträter, der Ortsvorsteher von Groß Glienicke, und Helmut Kleebank, Bezirksbürgermeister von Spandau, treffen sich heute um 12.30 Uhr an der Mauergedenkstätte in Groß Glienicke zum Gedenkakt mit Kranzniederlegung. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) und die Fördergemeinschaft „Lindenstraße“ laden zu einer Schifffahrt entlang der ehemaligen Grenze ein. Beginn ist heute um 14 Uhr mit einer Gedenkveranstaltung an der Skulptur Nike an der Glienicker Brücke. Die Schiffahrt startet um 14.30 Uhr von der Anlegestelle der Weißen Flotte und führt vorbei an authentischen Stellen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Potsdamer Künstler Rainer Gottemeier hat in der Bucht vor der Heilandskirche in Sacrow entlang der ehemaligen Grenzlinie eine Lichtachse mit Leuchtstäben verankert. Zu sehen ist die Installation am heutigen Samstag und am morgigen Sonntag ab 21 Uhr, der Eintritt ist frei. Am Sonntag findet ab 20.30 Uhr auf dem Vorplatz der Kirche zusätzlich die Aufführung der Symphonie „Garten – Grenze – Garten“ von The 42 music statt. Kulturstaatsekretär Martin Gorholt wird zur Eröffnung sprechen. Die Ausstellung „Gärtner führen keine Kriege“ ist noch bis zum 13. November im Schloss Sacrow zu sehen. Sie beschäftigt sich mit der Zerstörung der preußischen Gartenlandschaft nach dem 13. August 1961: Mauer, Grenzzäune und Todesstreifen zerstörten über 30 Hektar einer einzigartigen Kulturlandschaft. Im Mittelpunkt der multimedialen Ausstellung des Kurators Jens Arndt stehen die Erlebnisse der Gärtner während der Zeit der Zerstörung im Kalten Krieg und der Heilung nach 1989. akf

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })