zum Hauptinhalt
Autor:in

Klaus Büstrin

Im Nikolaisaal und in Kirchen boomen in der Advents- und Weihnachtszeit traditionell die Veranstaltungsreigen mit festlicher Musik. Inmitten dieser hektischen Zeit lässt die Musik die Hörenden zur Ruhe kommen, die Seele aufatmen, Weihnachten ins Herz strömen.

Von Klaus Büstrin

Vor Weihnachten spielt vor allem die Chormusik eine besondere Rolle – auch wenn die in Potsdam auch sonst nicht eben marginalisiert ist. Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium steht auf der Liste chorischen Musizierens ganz oben, denn viele Zuhörer sind davon überzeugt, dass erst mit dem Besuch des Kantatenzyklus von 1734 das Christfest beginnt.

Von Klaus Büstrin

Das Jubiläum der Partnerschaft zwischen Perugia, der Hauptstadt der italienischen Region Umbrien, sowie der Landeshauptstadt Potsdam wird heute und am Montag mit musikalischen Veranstaltungen im Friedenssaal und in der Friedenskirche gewürdigt und gefeiert.25 Jahre ist es her, dass eine Städtepartnerschaft vereinbart wurde, die besonders durch die Brandenburgische Gesellschaft der Freunde Italiens Il Ponte e.

Von Klaus Büstrin
Muss nicht kitschig sein. Anspruchsvolle Weihnachtskonzerte gibt es in Potsdam viele.

Potsdamer Chöre und Ensembles füllen die Adventsstunden mit Vorfreude auf Weihnachten

Von Klaus Büstrin

Mimi Sheffer und der Vocalkreis mit synagogalen Gesängen zum ersten Advent in der Friedenskirche

Von Klaus Büstrin

Ein wuchtiger Leuchtturm im kulturellen Potsdam ist das „Vocalise“-Festival inzwischen geworden. Vierzehn Jahrgänge hat Ud Joffe, Dirigent und musikalisch-künstlerischer Leiter an der Erlöserkirche, der das Festival initiierte, inzwischen begleitet.

Von Klaus Büstrin

Im Palais Lichtenau wird es wieder Theater geben. Nach Fontanes Roman-Dramatisierung „Frau Jenny Treibel“, die vor gut zehn Jahren in den historischen Räumen des Schlosses überaus erfolgreich gespielt wurde, sind am heutigen Donnerstag um 19.

Von Klaus Büstrin

Denkbar feinfühlige und engagierte Interpreten haben die Kompositionen, die am Mittwoch im Foyer des Nikolaisaals erklangen, in den Musikern des Ensembles KAPmodern gefunden. Mitglieder der Kammerakademie Potsdam, an der Spitze die Ideengeber und Organisatoren Bettina Lange, Tobias Lampelzammer und Friedemann Werzlau, widmen sich seit mehreren Jahren mit Erfolg dem Erkunden und Interpretieren zeitgenössischer Musik.

Von Klaus Büstrin
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })