Wölfe sind in Deutschland wieder heimisch geworden. Experten schätzen, dass es mehrere Hundert Tiere in fünf Bundesländern gibt, auch im Brandenburgischen.
Klaus Büstrin
Potsdams Kammerakademie unter Leitung von Clemens Schuldt bot der „wahren Musikhauptstadt“ im Nikolaisaal eine heitere, tierische Silvesterparty. Zugaben waren bereits eingeplant.

Bachs Weihnachtsoratorium wurde im Nikolaisaal für Kinder halbszenisch zur Aufführung gebracht. Das kam gut an: Für die jungen Zuhörer schien das Verhältnis Musik und Wort richtig gewesen zu sein.
Im Nikolaisaal und in Kirchen boomen in der Advents- und Weihnachtszeit traditionell die Veranstaltungsreigen mit festlicher Musik. Inmitten dieser hektischen Zeit lässt die Musik die Hörenden zur Ruhe kommen, die Seele aufatmen, Weihnachten ins Herz strömen.
Vor Weihnachten spielt vor allem die Chormusik eine besondere Rolle – auch wenn die in Potsdam auch sonst nicht eben marginalisiert ist. Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium steht auf der Liste chorischen Musizierens ganz oben, denn viele Zuhörer sind davon überzeugt, dass erst mit dem Besuch des Kantatenzyklus von 1734 das Christfest beginnt.
In das Zimmer seiner dreijährigen Tochter Emma-Claude, genannt Chouchou, lässt uns Claude Debussy blicken. Es scheint, dass in ihm für manche Abwechslung gesorgt wurde.
Die Königin von Saba wird am heutigen Samstagabend in den Nikolaisaal feierlich Einzug halten. Die alttestamentarische Herrscherin ist eine der Protagonistinnen im 1743 entstandenen Oratorium „Salomon“ von Georg Friedrich Händel.
Das Jubiläum der Partnerschaft zwischen Perugia, der Hauptstadt der italienischen Region Umbrien, sowie der Landeshauptstadt Potsdam wird heute und am Montag mit musikalischen Veranstaltungen im Friedenssaal und in der Friedenskirche gewürdigt und gefeiert.25 Jahre ist es her, dass eine Städtepartnerschaft vereinbart wurde, die besonders durch die Brandenburgische Gesellschaft der Freunde Italiens Il Ponte e.

Potsdamer Chöre und Ensembles füllen die Adventsstunden mit Vorfreude auf Weihnachten
Mimi Sheffer und der Vocalkreis mit synagogalen Gesängen zum ersten Advent in der Friedenskirche

Andrea Moses hat aus Alessandro Scarlattis „Cain und Abel“ eine großartige Winteroper inszeniert
Der Potsdamer Oratorienchor sang zum Abschluss der Vocalise in der Nikolaikirche - innig, intensiv und mit feiner Farbe.
Der südafrikanische Pianist Kristian Bezuidenhout ist Artist in Residence der Kammerakademie Potsdam
Ein wuchtiger Leuchtturm im kulturellen Potsdam ist das „Vocalise“-Festival inzwischen geworden. Vierzehn Jahrgänge hat Ud Joffe, Dirigent und musikalisch-künstlerischer Leiter an der Erlöserkirche, der das Festival initiierte, inzwischen begleitet.

Die Eigentümer Tanja und Axel Fischer öffnen das Palais Lichtenau auch für Konzerte.

In Görlitz geboren, 1989 aus der DDR ausgereist, später in Potsdam niedergelassen: Der Kontrabassist Klaus Trumpf kann viel erzählen.
Barbara Steinmüller lag schwer erkrankt im Klinikum. Ihr großer Wunsch, an der Eröffnung der Ausstellung mit ihren Fotografien in der Oberlinkirche teilzunehmen, sollte sich noch erfüllen.
Trevor Pinnock und die Kammerakademie in der Friedenskirche
Im Palais Lichtenau wird es wieder Theater geben. Nach Fontanes Roman-Dramatisierung „Frau Jenny Treibel“, die vor gut zehn Jahren in den historischen Räumen des Schlosses überaus erfolgreich gespielt wurde, sind am heutigen Donnerstag um 19.

Die Kammerakademie Potsdam erhält am Sonntag in Berlin den renommierten Echo Klassik-Preis. Ein Gespräch mit dem Orchesterchef Alexander Hollensteiner.
Denkbar feinfühlige und engagierte Interpreten haben die Kompositionen, die am Mittwoch im Foyer des Nikolaisaals erklangen, in den Musikern des Ensembles KAPmodern gefunden. Mitglieder der Kammerakademie Potsdam, an der Spitze die Ideengeber und Organisatoren Bettina Lange, Tobias Lampelzammer und Friedemann Werzlau, widmen sich seit mehreren Jahren mit Erfolg dem Erkunden und Interpretieren zeitgenössischer Musik.

Lange hat man sich um ihn gedrückt. Jetzt ist Bertolt Brecht in Potsdam zu erleben - und es zeigt sich, dass er auch als Experte in Sachen Asyl zu verstehen ist.

Die 80-jährige Renate Bergerhoff hat ihr Leben der Kunst gewidmet. Auch heute begeistert die Potsdamerin ihre Mitmenschen für Kunst.
Die „Intersonanzen“ sind ein Beweis. Dafür, dass zeitgenössische Musik im Land Brandenburg eine Heimat hat.