
Immer zahlreicher werden die Anlagen zur Massentierhaltung in Brandenburg. Bürger organisieren den Protest – der aber am Ende oft vergeblich bleibt.

Immer zahlreicher werden die Anlagen zur Massentierhaltung in Brandenburg. Bürger organisieren den Protest – der aber am Ende oft vergeblich bleibt.
Brüssel/Potsdam – Eine europaweite Kohlendioxid-Pipeline, wie sie sich Brandenburgs rot-rote Landesregierung für das bei der Braunkohleverstromung in der Lausitz anfallende Treibhausgas wünscht, kostet wenigstens 50 Milliarden Euro, müsste rund 22 000 Kilometer lang sein und soll möglichst auch mit öffentlichen Mitteln finanziert werden. Das zumindest geht aus einer Studie eines Konsortiums europäischer Energie- und Technologiekonzerne hervor, zu dem auch der schwedische Staatskonzern Vattenfall, Siemens oder der Erdölförderer Schlumberger gehörten.

Das Land Brandenburg und der schwedische Energiekonzern sind sich einig: Damit Brandenburg sein Klimaziel erreichen kann, soll der Klimakiller Kohlendioxid exportiert werden. Die Grünen nennen das Augenwischerei.

Seit Jahren ist die Braunkohleverstromung in Brandenburg umstritten – nicht zuletzt wegen des enormen Kohlendioxid-Ausstoßes. Liegt die Lösung im Meer?
Nach Jahren des Niedergangs sehen Experten die einstige Industriestadt Wittenberge wieder im Aufschwung. Die Stadt setzt vor allem auf ihre Lage

Heute alles per Handy: Brandenburgs Liberalen-Landeparteichef Gregor Beyer bezeichnet Kritik an der Bahn als anachronistisch.
Das Fortbestehen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) ist vorerst gesichert. Um die Finanzen hatte es lange Streit gegeben.
Gemeinden hoffen auf das Bundesverfassungsgericht
Berlin/Potsdam - Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr könnten unter Umständen bald Probleme bekommen, wenn sie in der Region einen Fahrschein kaufen wollen. Weil die Deutsche Bahn ihnen künftig weniger Provision zahlen will, droht einigen Verkaufsstellen nach Angaben des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) das Aus.

In der Prignitz will ein Niederländer eine Hähnchenmastanlage bauen – in seiner Heimat darf er das nicht

Im Land sollen Zonen ausgewiesen werden – wo das Nagetier bekämpft wird. Trotzdem bleibt der Biber aber weiterhin geschützt
Seddiner See - Die Opposition von CDU und FDP im Landtag wirft Umweltministerin Anita Tack (Linke) Führungsschwäche vor. FDP-Landeschef und agrarpolitischer Sprecher seiner Fraktion, Gregor Beyer, forderte am Mittwoch den Rücktritt der Ministerin.
Brandenburgs Verkehrsministerium warnt im Internet vor 180 Gefahrenstellen für Fahranfänger. Zu den meisten Unfallschwerpunkten gibt es jetzt auch kurze Videofilme

Die Kommunen hätten die Mittel dazu, Massentierhaltung zu verhindern, sagt Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner im PNN-Interview.
Am Brauhausberg sollten 1813 rund 2400 Soldaten die Wiedereinnahme Berlins verhindern – gekämpft wurde nicht
Aus Frust über ihre Stadtverwaltung boykottieren einige Bürger aus Bad Liebenwerda die Bundestagswahl
IHK: Zahl der Schulabgänger fast halbiert. Hohe Abbrecherquoten vor allem bei Friseuren und Köchen

Ines Dietrich hilft Schülern bei der Jobwahl. Überraschungen sind dabei nicht ausgeschlossen
Nach der Affäre um die Finanzierung seines Privathauses und einer Jagdausrüstung gibt es neue Beschuldigungen gegen Ex-Stadtwerkechef Schwarz : Er soll seine ehemaligen Arbeitgeber auch um Heizöl betrogen haben.
Stadtwerke-Chef soll mit Heizöl betrogen haben

"Brandenburg" steht drauf, abgefüllt wird sie aber in Köln - das wird sich ändern. Denn eine Molkerei aus Elsterwerda hat die Regionalmarke vom in die Kritik geratenen Unternehmen Campina gekauft.

Eine Molkerei aus Elsterwerda kauft die Regionalmarke "Mark Brandenburg" von dem in die Kritik geratenen Unternehmen Campina. Noch kommt die Milch trotzdem nicht aus Brandenburg.
Kammer bricht aus der Front der Gegner aus – und erntet Kritik. Abstimmung soll verschoben werden

Ein neuen Gutachten zum vom Energiekonzern Vattenfall geplantem Tagebau im Süden Brandenburgs bestätigt erneut das Risiko großflächiger Rutschungen. Ein Szenario das an das Unglück von Nachterstedt im Jahr 2009 erinnert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster