Smartphones lenken Fahrer zunehmend ab. Doch die Polizei erfasst das nicht eigens als Unfallursache
Matthias Matern
Provinzposse um Fernwärme: Berliner Firma Energicos will in Wittstock „den Filz ausheben“
im Clinch. Rathauschef knackte Türschloss

Auf den Gewässern häufen sich die Konflikte zwischen den Wassersportlern. Besonders in der Kritik stehen die so genannten Powerboats. Der Landessportbund fordert jetzt mehr Tempokontrollen.

Auf den Gewässern in Berlin und Brandenburg häufen sich Beschwerden über so genannte Powerboats.
Potsdam – Brandenburgs Linke-Regierungsfraktion wirft den Grünen im Landtag wegen deren Gesetzentwurf gegen die umstrittene unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2) Populismus vor. Da die rot-rote Landesregierung bereits vor geraumer Zeit beschlossen habe, dass es über das Forschungsprojekt in Ketzin (Havelland) hinaus keine unterirdische CO2-Speicherung im Land geben werde, „muss sich Bündnis 90/Die Grünen den Vorwurf gefallen lassen, mit ihrem Gesetzentwurf kurz vor der Bundestagswahl populistisch zu agieren und die Bürgerinnen und Bürger verunsichern zu wollen“, erklärte der Linke-Energieexperte Thomas Domres am Dienstag in Potsdam.

Wohnungsunternehmen schlagen Alarm: Energie darf nicht zum Luxusgut werden.
In Bernau wurde das erste Radparkhaus der Region eröffnet. ADFC sieht weiteren Nachholbedarf

Märkische Städte und Gemeinden stehen laut einem neuen Finanzreport vor großen finanziellen Herausforderungen. Auf Regierungsseiten wird die Lage besser bewertet als in der Opposition.

Jakobs trifft Platzeck bei Kabinettsitzung: Darlehen statt Zuschüsse für Wohnungsneubau
Gütersloh/Potsdam - Die Kluft zwischen armen und reichen Kommunen in Brandenburg wird immer größer: Während die meisten Städte und Gemeinden im Umland von Berlin sich höchstens noch verschulden müssen, um neue Kitas zu bauen, können viele Kommunen auf dem Land ohne Kredite nicht mal mehr ihre Personalkosten bezahlen. Das zumindest ist das Ergebnis des aktuellen Kommunalen Finanzreports der Bertelsmann-Stiftung aus Gütersloh, der am Dienstag vorgestellt wurde.

Eine Studie aus Eberswalde zeigt: Kühe, Schweine und Hühner leiden unter wachsendem Leistungsdruck in der Massentierhaltung
Eine Studie aus Eberswalde zeigt: Kühe, Schweine und Hühner leiden unter wachsendem Leistungsdruck in der Massentierhaltung.
Berlin/Potsdam - Der Ärger über die Proben von Speiseeis macht die Misere deutlich: Alljährlich im Frühjahr schicken die Lebensmittelüberwachungsämter der Berliner Bezirke Proben aus verschiedenen Eissalons ins Landeslabor Berlin-Brandenburg, um sie mikrobiologisch untersuchen zu lassen. Es geht dabei um den Gehalt von möglicherweise gesundheitsschädlichen Keimen.

Anzeige wegen Stalking und Beleidigung soll aus privatem Umfeld kommen. Potsdamer Bob-Anschieber weist Schuld von sich.

„Foodwatch“: Landeslabor Berlin-Brandenburg verstößt gegen EU-Recht. Kommunen: Die Zustände sind nicht akzeptabel
Verbraucherschützer werfen der rot-roten Landesregierung Brandenburgs wegen der von Brandenburgs Amtstierärzten angeprangerten Missstände im Landeslabor Berlin-Brandenburg Rechtsbruch vor.
Werden Lebensmittel-, Tier- und Krankheits- und andere Proben in Brandenburg und Berlin nicht mehr richtig untersucht? In einem Offenen Brief prangern die Amtstierärzte genau das an. Steht Brandenburg vor einem Verbraucherschutz-Skandal?

Wegen technischer Probleme musste ein Doppeldecker vom Typ Antonov AN2 notlanden - und überschlug sich. Neben den zwei Piloten waren zehn Fluggäste an Bord - und damit einer zu viel. Der Chef der Berliner Flugfirma aber bestreitet die offiziellen Angaben.
Bruchlandung: Die im Havelland verunglückte Antonov war überbelegt. Chef der Berliner Flugfirma bestreitet offizielle Angaben

Der Doppeldecker vom Typ Antonov AN2, der am Samstagabend im Havelland notlanden musste und sich dabei uberschlug, hatte nach PNN-Recherchen eine Person zu viel an Bord.
Valentine Siemon will aus dem maroden Schloss Neudeck ein Hotel machen. Unterstützt wird sie dabei von Berliner Bau-Azubis

Die deutsch-kanadische Firma Central European Petroleum vermutet 92 Millionen Tonnen Erdöl in der Lausitz und will ab 2017 dort bohren. Sie wirbt mit fast sieben Milliarden Euro Gewinn für das Land Brandenburg.
Weitere Tagebaue in der Lausitz geplant.