Die Landesregierung Brandenburg spricht wegen Vattenfalls CCS-Projekt bei der EU mit der Bitte um Aufschub vor. Platzeck auf Hannover Messe
Matthias Matern
Nach monatelangem Streit zwischen Land und Kommunen hat sich das rot-rote Kabinett von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck auf einen Entwurf für ein Vergabegesetz geeinigt. Doch das Papier stößt auf heftige Kritik.
Potsdam - Der von der brandenburgischen Landesregierung vorgelegte Entwurf für ein Vergabegesetz stößt auch in der Bauwirtschaft auf Kritik. Wolf Burkhard Wenkel, Hauptgeschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau Berlin-Brandenburg, bezeichnete den Entwurf am Mittwoch als „Papiertiger“.
Zunächst sollen 50 Arbeitsplätze entstehen / Geringere Lohnkosten am neuen Standort

Nach Landtagsablehnung keine Lösung in Sicht / Im Holländischen Viertel machten Händler dennoch auf

Wegen eines nicht genehmigten Abschusses einer Wölfin bei Jüterbog hat die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg jetzt Anzeige erstattet. Wölfe genießen größten Schutzstatus, sie unterliegen unter anderem dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen.

Das weibliche Tier wurde mitten im Totalreservat erlegt / Anzeige gegen unbekannten Täter erstattet
Potsdam - Der Förderantrag des Frankiermaschinenherstellers Francotyp Postalia aus Birkenwerder (Oberhavel) hat am Mittwoch auch die Abgeordneten im brandenburgischen Landtag beschäftigt. Auf Anfrage der CDU-Fraktion musste Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) zu dessen Bearbeitungsstand Stellung nehmen.
Potsdam - Trotz Nachbesserungen hält die Kritik an der für den 7. April geplanten Anhörung zum Nachtflugverbot am Großflughafen BBI im Infrastrukturausschuss des brandenburgischen Landtages an.

Die Firma Codon produziert Knorpel im Reagenzglas. Jetzt erhielt sie auch ein Patent in den USA
Die Skepsis scheint verflogen, die Folgen der Finanzkrise sind offenbar verdaut und auch der Einbruch an den Börsen nach der Katastrophe von Japan hat die Anleger nicht abgeschreckt. Wertpapiere sind wieder stärker gefragt.
EU-Projekt soll Erfassung des Bestandes erleichtern
Nach wie vor durchstöbern Andenkenjäger und Waffennarren die ehemaligen Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs im Land Brandenburg. Auch vor den Gebeinen gefallener Soldaten machen sie nicht Halt
Grüne: Förderung Francotyps „volkswirtschaftlich unsinnig“. Versäumnisse in Wirtschaftsministerium
Potsdam/Berlin - In Brandenburg wird Gentechnik in der Landwirtschaft seit Jahren auf breiter Front abgelehnt. Doch die rot-rote Landesregierung ist sich intern uneins, es gibt zwei Lager – eine Folge der umstrittenen Trennung des Agrar- und Umweltressorts unter Rot-Rot.

Potsdam/Birkenwerder - Trotz erheblicher Proteste der Belegschaft und Warnungen der Gewerkschaft IG Metall kann der Frankiermaschinenhersteller Francotyp Postalia aus Birkenwerder (Oberhavel) mit Fördermitteln des Landes Brandenburg für die umstrittene Verlagerung seiner Produktion nach Wittenberge (Prignitz) rechnen. Eine „Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn“ sei bereits am 9.
Experten meinen, für ausländische Gäste hat die Mark nur wenige Höhepunkte zu bieten. Land legt Tourismuskonzeption 2011-2015 vor
IHK Ostbrandenburg wirbt für Handel mit Belarus. Dort herrscht der geächtete Staatschef Lukaschenko
Groß Döbbern/Cottbus - Im Süden Brandenburgs hat die Polizei nach eigenen Angaben das bislang größte illegale Waffenlager der Region seit 1990 ausgehoben. Auf knapp 200 Gegenstände, darunter Pistolen, Revolver, ein Maschinengewehr, rund 4500 Schuss Munition und eine scharfe Handgranate stießen die Beamte bei der Durchsuchung eines alten Gehöfts in Groß Döbbern (Spree-Neiße) und zweier Wohnungen samt Keller im nahen Cottbus.

Unternehmen und Verbände befürchten Produktionsengpässe. Vor allem Stahlindustrie wäre betroffen
Polizei entdeckt großes Waffenlager bei Cottbus Gehöft eines früheren Sportschützen durchsucht
Im Süden Brandenburgs hat die Polizei das bislang größte illegale Waffenlager der Region seit 1990 ausgehoben. Die weitaus meisten Waffen wurden auf dem Gehöft eines ehemaligen Sportschützen entdeckt.

Brandenburg setzt zunehmend auf Bio-Produkte, und nirgendwo in Deutschland gibt es mehr Bio in der Landwirtschaft. Doch in der Berliner Gastronomie merkt man davon wenig.

Handwerkskammer-Chef feiert 60. Geburtstag