
Die Gebäude am Hohenstaufenplatz sind momentan nur zu 60 Prozent vermietet. In den sanierten Häuser sollen Akteure aus dem Kiez einziehen.
Teresa Roelcke ist Redakteurin in der Berliner Wirtschaft. Sie betreut die Themen Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Außerdem vertritt sie den Tagesspiegel im europäischen Newsletterprojekt European Focus.
Die Gebäude am Hohenstaufenplatz sind momentan nur zu 60 Prozent vermietet. In den sanierten Häuser sollen Akteure aus dem Kiez einziehen.
Die Bundesstiftung Bauakademie hat einen Plan für die nächsten zehn Jahre beschlossen. Dabei geht es auch um den Wiederaufbau des historischen Schinkelbaus.
Die Preise sind eingebrochen. Doch inzwischen kehren auch die institutionellen Käufer an den Markt zurück.
+++ KI regulieren: Die Quadratur des Kreises +++ Zahl der Woche: 350.000.000 +++ Die KI und das Recht auf Privatsphäre +++ KI als Propaganda-Detektor? +++ Liebe Leser, auch wir haben Angst +++
Mieter und Vermieter sollen wieder einen Überblick über die Höhe der ortsüblichen Mieten bekommen. Das hat der neue Senat angekündigt. Doch die Sache hat mehr als einen Haken.
Kurz bevor das Entscheidungsgremium für die Hochhausentwürfe zusammentrat, wurde ein Mitglied ausgewechselt. Zu den Gründen verstrickt sich der Senat in Widersprüche.
Die Wirtschaftsverwaltung hat einen neuen Preis für innovative Lösungen ins Leben gerufen. Am Mittwoch wurden die Preisträger bekannt gegeben.
Er fällt nicht nur durch Großprojekte auf: Immobilienentwickler Christoph Gröner über klimaneutrales Bauen, Spenden an die CDU und die Folgen öffentlicher Äußerungen.
Um die Berliner Mitte wird schon lange gerungen. Jetzt wurde ein Entwicklungskonzept ausgeschrieben – ohne vorausgegangene Beteiligungsprozesse zu berücksichtigen.
Die Öffentlichkeitsbeteiligung für den Karstadt-Bebauungsplan startet. Nun kommt Kritik vom Landesdenkmalrat. Unterdessen verhandelt die BVG mit dem Investor.
+++ Der 9. Mai: Ein Tag, zwei Gedenken +++ Zahl der Woche: 4 +++ Wie sich der „Tag des Sieges“ in der Ukraine verändert hat +++ Geschichtsrevisionisten an der Macht +++ „Lebende“ Opposition gegen Ungarns Symbolpolitik +++
Der Siegerentwurf für den Umbau des Karstadt-Hauses in der Müllerstraße enttäuscht viele Nachbarn. Auch die übrigen Pläne wirken eher wie Fremdkörper im Kiez.
Die finalen Entwürfe für das neue Stadtquartier in Köpenick liegen vor. Die Jury könnte noch am Freitag entscheiden, welcher davon umgesetzt werden soll.
Der Empfängerkreis von Wohngeld sollte seit Januar deutlich steigen. In den Berliner Ämtern hapert es aber noch an langen Bearbeitungszeiten.
Ein Arbeiter wird auf einer Baustelle in Berlin von einem umstürzenden Schornstein erschlagen. Wie konnte es so weit kommen? Eine Spurensuche.
In Folge neun unserer zehnteiligen Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft nehmen wir eine Frau in den Blick, die nicht nur ein großes Rad dreht, sondern Tausende.
In Folge acht unserer zehnteiligen Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft feiern wir mit dem Sprecher der Clubcommission, Lutz Leichsenring.
Sieben Senatorinnen, drei Senatoren und ein Regierender lenken künftig die Geschicke der Hauptstadt. Wer sie sind, was sie können und welche Probleme drohen.
Mit Folge sechs beginnt die zweite Halbzeit unserer Serie über die wichtigsten Köpfe der Berliner Wirtschaft. Heute im Fokus: ein erfolgreicher Projektentwickler.
Die Vertreterin der Wohnungswirtschaft erklärt, warum sie sich über den schwarz-roten Koalitionsvertrag freut – warum er aber kaum zu mehr bezahlbarem Wohnungsneubau führen wird.
Bewohner eines Hauses fordern seit Jahren eine Rampe statt Stufen zur Straße. So geht es vielen: Nicht mal ein Prozent der Gewobag-Seniorenwohnungen sind barrierefrei.
Der SPD-Abgeordnete Mathias Schulz war Teil der SPD-Verhandlungsgruppe für den Koalitionsvertrag mit der CDU. Nun wirbt er dafür, den Vertrag abzulehnen. Warum?
In Folge vier präsentieren wir wieder zehn Persönlichkeiten, die besonders wichtig sind in der Berliner Wirtschaft. Heute angemessen groß im Bild: Heyo Klaus Kroemer.
Eigentlich wollte die Plattform für Ferienwohnungen ab März nur noch Vermieter zulassen, die sich beim Bezirk registriert haben. Die Realität sieht anders aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster