zum Hauptinhalt
Autor:in

Sabine Schicketanz

Nach monatelangen Diskussionen steht nun fest, dass 51 Ufergrundstücke am Griebnitzsee an die Stadt Potsdam verkauft werden. Das knapp 32.000 Quadratmeter große Gelände gilt als Schlüssel für einen freien Spazierweg am Seeufer.

Von Sabine Schicketanz

Der Bund will seine Grundstücke am Griebnitzsee offenbar an Potsdam verkaufen. Die endgültige Entscheidung könnte der Haushaltsausschuss des Bundestages bereits kommende Woche beschließen.

Von Sabine Schicketanz

An die Sperren am Ufer des Griebnitzsees haben die Potsdamer sich längst gewöhnen müssen. Doch im seit Jahren andauernden Konflikt zwischen Allgemeinwohl und Privateigentum sind die neuen Blockaden ein Novum: Erstmals ist ein Uferabschnitt gesperrt worden, der nicht zu dem darüberliegenden Villengrundstück gehört.

Von Sabine Schicketanz

Der Konflikt um den Uferweg am Griebnitzsee hat sich erneut verschärft: Seit Samstagfrüh haben private Eigentümer das letzte bisher frei begehbare Stück des Weges zwischen Bahnhof Griebnitzsee und der Berliner Stadtgrenze blockiert.

Von Sabine Schicketanz

Es mag auf den ersten Blick nicht danach aussehen, doch gemessen an den Verhältnissen in der Potsdamer Verwaltung sind die Pläne des Baubeigeordneten Matthias Klipp ein dramatischer Umbruch: Klipp will Fachbereiche fusionieren, Behörden neu ordnen – und sich ganz nebenbei auch unliebsamen Personals entledigen? Diese Vermutung drängt sich bei genauer Betrachtung zumindest auf.

Von Sabine Schicketanz

Die FDP-Politikerin Linda Teuteberg mag dafür zwar etwas pathetische Worte gewählt haben, doch im Kern ist ihre Forderung an die Polizei berechtigt: Fälle von Gewalt und Vandalismus gegen Politiker-Büros in Stadt und Land sollten zumindest dem Landeskriminalamt gemeldet werden, verlangt die junge Liberale. Bisher nämlich, und das ist durchaus verblüffend, führt die Polizei nach eigenen Angaben keine gesonderte Statistik zu Übergriffen auf und Sachbeschädigungen an Bürgerbüros von Abgeordneten.

Von Sabine Schicketanz

Die Fronten sind verhärtet, die Positionen unversöhnlich – wie das alte Jahr endete, so beginnt in Groß Glienicke offensichtlich auch das neue. Im Ufer-Konflikt ist keine Einigung in Sicht, eher stehen die Zeichen auf Enteignung.

Von Sabine Schicketanz

Erstmals hat die Stadt die Karten auf den Tisch gelegt – zumindest, was die Finanzen angeht: 13 Millionen Euro kalkuliert sie unterm Strich für einen öffentlichen Uferweg am Griebnitzsee. So teuer hätte es, das gehört zu den gesicherten Erkenntnissen in dem komplizierten Konflikt, nicht werden müssen.

Von Sabine Schicketanz
Vorbild Bregenz. Dort finden fast 7000 Menschen einen Platz.

Es ist ein ambitioniertes Projekt: Katharina Thalbach will in Potsdam Mozarts Zauberflöte auf einer temporären Opernbühne im Wasser inszenieren. Vorbild für die Freiluft-Show ist die berühmte Seebühne im Bodensee.

Von Sabine Schicketanz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })